Worum geht es:
Eine evidenzbasierte Ernährungsweise kann in jeder Phase einer onkologischen Erkrankung – von der Prävention bis zur Rehabilitation – eine entscheidende Rolle spielen. Wenn es um die Ernährung geht, brauchen Betroffene konkrete, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen, die leicht verständlich sind und sich im Alltag gut umsetzen lassen. Dr. Nicole Erickson – derzeit in Deutschland die wohl erfahrenste Ernährungsfachkraft rund um das Thema Ernährung und Krebs – stellt dafür ein evidenz- und patientenbasiertes Konzept für die Ernährungstherapie und -beratung vor. Was genau kann Ernährung erreichen – und wo sind die Grenzen? Und wie lässt sich das onkologischen Patient*innen erfolgreich vermitteln? Die Referentin definiert mir ihren Antworten die Voraussetzungen und Grundlagen jeder effektiven Beratung. Dr. Erickson zeigt den Teilnehmer*innen zum einen Wege auf, sich im „Informationsdschungel“ zu Krebs und Ernährung zu orientieren und dabei gleichzeitig die Evidenzlage zum Thema kritisch zu interpretieren. Zum anderen erfahren die Teilnehmer*innen, wie die Kombination von Wissensvermittlung und aktiver Beteiligung der Patient*innen den Beratungserfolg deutlich erhöhen kann.
Inhalte: • Evidenz in der Onkologie • Ableitung von Ernährungsempfehlungen für Prävention, Therapie und Rehabilitation • evidenz- und patientenbasiertes Konzept für die Ernährungstherapie • patientenorientierte Kommunikation • konstruktiver Umgang mit Krebsdiäten • Nebenwirkungsmanagement • Gruppenarbeit und Diskussion
Dieses Seminar bietet die Referentin exclusiv nur im freiraum an.Zur Person
Dr. rer. biol. hum. Nicole Erickson dürfte in Deutschland die derzeit wohl erfahrenste Ernährungsfachkraft rund um das Thema Ernährung und Krebs sein. Nach Studium und Abschluss zum Master of Science in Dietetics sowie ersten Berufserfahrungen in den USA kam sie im Jahr 2011 nach Deutschland, wo sie seitdem im Ernährungsbereich mit Schwerpunkt Onkologie tätig ist. Im Rahmen ihrer derzeitigen Position als wissenschaftliche Koordinatorin am Comprehensive Cancer Center (CCCLMU) in München zählen sowohl die Konzeption, Führung und Supervision interdisziplinärer Studien im klinischen Setting als auch die Schulung und Ausbildung von Fachkräften und Patienten zu Themen rund um die Ernährung bei onkologischen Erkrankungen zu ihren wichtigsten Aufgaben. Zu ihren zentralen Anliegen gehört es, Patienten den Zugang zu einer qualifizierten Ernährungsberatung zu ermöglichen und dabei über Halbwahrheiten und Mythen zum Thema Ernährung bei Krebs aufzuklären.
Dr. Erickson hält europaweit Vorträge und hat mehrere wissenschaftliche Publikationen, Bücher und Buchbeiträge zum Thema Ernährung bei Krebs veröffentlicht. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen wurde sie im vergangenen Jahr mit dem VDD-Award 2022 ausgezeichnet und erhielt zusammen mit ihrem Team am CCC MünchenLMU und den Träger*innen der digitalen Ernährungsplattform „Eat What You Need e.V.“ den Bayerischen Krebspatienten-Preis 2022. Der Ernährungsbegleiter für Krebspatient*innen bereitet wissenschaftlich fundierte Informationen zum Thema Ernährung bei Krebs praxisorientiert und alltagstauglich auf.
Teilnehmerstimmen zum Webinar:
Das Webinar hat am 17. November 2023 Premiere. Danach werden wir hier die ersten Teilnehmerbewertungen veröffentlichen
Preis:
220,- € (inkl. Mwst);
190,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände (gilt auch für Mitgl. der Fachverbände in Österreich und der Schweiz)
Das Webinar umfasst acht Unterrichtseinheiten a 45 Minuten. Der VFED vergibt für das Webinar 8 Punkte. Bepunktung für Zertifikat bitte bei den Verbänden (FET, DGE, QUETHEB, VDD, VDOE) erfragen.
Infos zu Inhalten, Buchung und Organisation unter Tel.: 02252-944112
Email an: info@freiraum-seminare.de
Freitag, den 23.02.2024 (08:00 Uhr bis 15:15 Uhr)
Preis:
220,- € (inkl. Mwst.); 190,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände (gilt auch für Mitgl. der Fachverbände in Österreich und der Schweiz)
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Anmeldung: Als verbindlich angemeldet gilt, wer das Anmeldeformular zum jeweiligen Seminar/Webinar auf der Website abschickt oder wer sich telefonisch bzw. schriftlich per Mail, Brief oder Fax bei freiraum anmeldet. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich.
Zahlungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 50,– € pro Seminar/Webinar fällig. Die Gesamtrechnung wird ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn verschickt und ist bis zum Veranstaltungsdatum zu begleichen. Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind – soweit nicht anders ausgewiesen – nicht inbegriffen.
Ermäßigungen: Mitglieder der im Angebot aufgelisteten Verbände erhalten die jeweils ausgewiesene Ermäßigung. Entscheidend für die Ermäßigung ist der Status des Rechnungsempfängers. Institutionen, Verbände und Unternehmen, die als Rechnungsempfänger die Kosten für einen Mitarbeiter übernehmen, aber selbst nicht Mitglied eines der Verbände sind, zahlen den vollen Preis, auch wenn die angemeldete Person Verbandsmitglied ist. Einen Rechtsanspruch auf den ermäßigten Preis schließen wir aus.
Rücktritt: Ein Rücktritt ist bis 30 Tage vor dem ersten Veranstaltungstag möglich (der erste Seminar- /Webinartag zählt als 30. Tag). Im Falle eines Rücktritts bis zu diesem Termin wird die geleistete Anzahlung in Höhe von 50,- Euro als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Danach ist der volle Rechnungsbetrag fällig (gilt auch im Fall von Krankheit) – es sei denn, es wird eine Ersatzperson gestellt. Werden Teile der Leistung nicht in Anspruch genommen, besteht für den nicht genutzten Teil kein Anspruch auf Rückvergütung.
Absage / Haftung: freiraum behält sich vor, Veranstaltungen abzusagen oder ggf. Ersatztermine anzubieten. Ein Anspruch auf Durchführung des Seminars/Webinars oder einen Ersatztermin besteht nicht. Bei Absage des Seminars/Webinars wird die volle Teilnehmergebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche jeglicher Art (z. B. Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten, Arbeitsausfall etc.) können nicht geltend gemacht werden – auch wenn z.B. auf Grund höherer Gewalt ein Seminar/Webinar am Tag der Veranstaltung abgesagt werden muss. freiraum haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Änderungen im Programm oder Ablauf der Seminare/Webinare behalten wir uns vor.
Risiko verringern: Wer denkt schon zum Zeitpunkt einer Buchung an Krankheit oder andere Vorkommnisse, die eine Teilnahme am Seminar verhindern könnten? Für unvorhergesehene Ereignisse empfehlen wir den Abschluss einer Rücktrittsversicherung.