Dipl. oec. troph. Christine Reudelsterz

Mamma CA: Ernährung in den verschiedenen Stadien

ONLINE-SEMINAR 12.05. bis 13.05.2023

Alles über das Online-Seminar

Worum geht es: Brustkrebs (Mammakarzinom /Mamma CA) ist mit einem Anteil von 32 % die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Durch die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung moderner Anti-Tumortherapien ist das 10-Jahres-Überleben, insbesondere bei Patient*Innen mit Mamma CA im frühen Stadium, besser denn je. Die „richtige“ Ernährungstherapie leistet einen wichtigen Beitrag dazu, indem sie die Nebenwirkungen der antitumoralen Therapie reduzieren oder durch geeignete Ernährungsstrategien die Wiedererkrankungsrate verringern kann. Die Oecotrophologin Christine Reudelsterz zeigt auf Basis ihrer langjährigen praktsichen Erfahrung und der aktuellen Studienlage, wie Betroffene unterstützt werden können, die durch die Laienpresse oftmals verunsichert sind. Dabei geht die Referentin detailliert auf spezielle Erfordernisse in den verschiedenen Tumorstadien ein, die unterschiedlicher kaum sein können. Für die Tumorentität Mamma CA im frühen Stadium stehen vorwiegend Tertiärprävention und Ernährungsmanagement unter langjähriger Therapie mit Aromatasehemmern und/oder Tamoxifen im Vordergrund und sollen diskutiert werden. Währenddessen ändern sich die Ernährungsstrategien bei Patientinnen mit fortgeschrittener Erkrankung und in der Palliation. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf dem Mamma CA im frühen Stadium liegen.

Inhalte: ● Grundlagen Mamma CA   ● antitumorale Therapie in unterschiedlichen Tumorstadien ● Krebsdiäten ● Fasten bei Brustkrebs ● Umgang mit Nebenwirkungen der antitumoralen Therapie ● Tertiärprävention insbesondere bei Brustkrebs im frühen Stadium ● aktuelle Studienlage zu „beliebten“ Nahrungsergänzungen ● Ernährung bei fortgeschrittenem Brustkrebs.

Dieses Seminar bietet die Referentin exclusiv nur im freiraum an.

Christine Reudelsterz ist Diplom Oecotrophologin und seit vielen Jahren auf onkologische Themen im Zusamenhang mit der Ernährung spezialisiert. Nach 13 Jahren Tätigkeit im onkologischen Bereich der  medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung eines Großunternehmens  arbeitete sie 6 Jahre freiberuflich. Hauptschwerpunkte waren ambulante Ernährungsberatung in Kooperation mit div. Schwerpunktpraxen,  medical writer für diverse Firmen/Fachgesellschaften und Durchführung von Schulungen bzw. Vorträge (für Pflegepersonal, Ärzte, Ernährungswissenschaftler, Diätassistenten) zum Thema „Ernährung bei Krebs“ . Seit dem 1.6.2021 ist sie beim DRV Bund im Dezernat Rehabilitation; Bereich Gesundheitstraining angestellt und zuständig für die Qualitätssicherung der Ernährungsberatung in der mediznischen Rehabilitation.

Mehr über die Referentin auf ihrer Website https://reudelsterz.berlin/

 

 

 

 

Ich empfehle dieses Seminar..

.

“… weil es die aktuelle Studienlage lückenlos wiedergegeben hat, trotzdem total praxisnah war und alle Fragen sofort und erschöpfend beantwortet wurden. Sehr gut gefallen hat mir der rege persönliche Austausch – trotz Webinar.  Vielen Dank für dieses wunderbare Seminar, dem ich die Note 1 gebe. Wir brauchen mehr solcher Seminare – auch zu weiteren Ca-Entitäten.

 

Dipl. oec. troph. Sonja Denner, selbstständig tätig mit “savita Ernährungsberatung”, Mönchengladbach

 

” …weil es einen sehr guter Überblick zum Thema bringt, praxisnah ist, eine  super Übersicht der aktuellen Studien liefert. Das hast Du toll gemeistert, liebe Christine. Und danke für die tolle Umsetzung der neuen Weiterbildungsmethode. Von mir gibt es für das Seminar die Gesamtnot 1 plus!”

 

Rita Richter, Lehrbuchautorin

Preis:

360,- € (inkl. Mwst.)

300,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. von DGE, FET, QUETHEB, VDD, VDOE und VFED

Anerkannt für Baustein Ernährung im Rahmen des Zertifikats „Ernährungsberater/in VDOE. Anerkennung bei den anderen Verbänden bitte erfragen.

Seminarmanagement

Sie haben noch Fragen?

 

Infos zu Inhalten, Buchung und Organisation unter Tel.: 02252-944112

 

Email an: info@freiraum-seminare.de

Alle Daten und Anmeldung:

Seminartermin/Seminarzeiten

Freitag, den 12.05.2023 (09:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
bis Samstag, den 13.05.2023 (9:00 Uhr bis 15:00 Uhr)

Kosten
Preis:

360,- € (inkl. Mwst.)

300,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. von DGE, FET, QUETHEB, VDD, VDOE und VFED

Anmeldebedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Anmeldung: Als verbindlich angemeldet gilt, wer das Anmeldeformular zum jeweiligen Seminar/Webinar auf der Website abschickt oder wer sich telefonisch bzw. schriftlich per Mail, Brief oder Fax bei freiraum anmeldet. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich.

Zahlungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 50,– € pro Seminar/Webinar fällig.  Die Gesamtrechnung wird ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn verschickt und ist bis zum Veranstaltungsdatum zu begleichen. Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind – soweit nicht anders ausgewiesen – nicht inbegriffen.

Ermäßigungen: Mitglieder der im Angebot aufgelisteten Verbände erhalten die jeweils ausgewiesene Ermäßigung. Entscheidend für die Ermäßigung ist der Status des Rechnungsempfängers. Institutionen, Verbände und Unternehmen, die als Rechnungsempfänger die Kosten für einen Mitarbeiter übernehmen, aber selbst nicht Mitglied eines der Verbände sind, zahlen den vollen Preis, auch wenn die angemeldete Person Verbandsmitglied ist. Einen Rechtsanspruch auf den ermäßigten Preis schließen wir aus.

Rücktritt: Ein Rücktritt ist bis 30 Tage vor dem ersten Veranstaltungstag möglich (der erste Seminar- /Webinartag zählt als 30. Tag). Im Falle eines Rücktritts bis zu diesem Termin wird die geleistete Anzahlung in Höhe von 50,- Euro als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Danach ist der volle Rechnungsbetrag fällig (gilt auch im Fall von Krankheit) – es sei denn, es wird eine Ersatzperson gestellt. Werden Teile der Leistung nicht in Anspruch genommen, besteht für den nicht genutzten Teil kein Anspruch auf Rückvergütung.

Absage / Haftung: freiraum behält sich vor, Veranstaltungen abzusagen oder ggf. Ersatztermine anzubieten. Ein Anspruch auf Durchführung des Seminars/Webinars oder einen Ersatztermin besteht nicht. Bei Absage des Seminars/Webinars wird die volle Teilnehmergebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche jeglicher Art (z. B. Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten, Arbeitsausfall etc.) können nicht geltend gemacht werden – auch wenn z.B. auf Grund höherer Gewalt ein Seminar/Webinar am Tag der Veranstaltung abgesagt werden muss. freiraum haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Änderungen im Programm oder Ablauf der Seminare/Webinare behalten wir uns vor.

Risiko verringern: Wer denkt schon zum Zeitpunkt einer Buchung an Krankheit oder andere Vorkommnisse, die eine Teilnahme am Seminar verhindern könnten? Für unvorhergesehene Ereignisse empfehlen wir den Abschluss einer Rücktrittsversicherung.

Anmeldung

    ANMELDUNG
    WEBINAR Ernährungstherapie bei Mamma-CA 12.05.bis 13.05.2023

    Name (Pflichtfeld)

    E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Strasse Hausnummer (Pflichtfeld)

    Postleitzahl Ort (Pflichtfeld)

    Telefon (Pflichtfeld)

    Verbandszugehörigkeit

    Sie erhalten innerhalb der nächsten Tage eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung.