Dipl. oec. troph. Sonja Mannhardt

Lipödem in der Ernährungstherapie

ONLINE-TAGESSEMINAR Montag, 13. Juni 2022

Alles über das Online-Seminar:

Worum geht es? Seit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Frauen mit Lipödem die Operation finanzieren will ist plötzlich das Lipödem in aller Munde. Betroffene kennen uns Ernährungsfachkräfte meist nicht, so dass Viele entweder als „normale“ Adipöse von Jedermann „behandelt“ werden oder in sinnlosen Ernährungskursen wertvolle Zeit verlieren. Viele haben eine langjährige Diätkarriere hinter sich. In diesem Tagesseminar möchten wir Kollegen einen kurzen medizinischen und therapeutischen Überblick über dieses Krankheitsbild geben, Unsicherheiten und Verunsicherungen ausräumen und wertvolle Hilfestellung geben, damit Sie dieses Krankheitsbild selbstbewusst in Ihr Beratungsportfolio aufnehmen können, denn: Ernährungstherapeutisches Coaching kann diesen Frauen wertvolle Unterstützung sein. Die Krankenkassen bezuschussen auch hier eine ernährungstherapeutische Beratung nach §43 SGB V.

 

Inhalte: ● Medizinische Grundlagen ● Krankheitsbild. Diagnose ● Abgrenzung zur Adipositas ● Betroffenensicht ● Möglichkeiten und Grenzen von Ernährungstherapie ● Maßnahmenplan und Interventionen

.

Unsere Teilnehmerin Dipl.oec. troph. Ingrid Zobel-Gajek, Studio für Ernährungsberatung, Bad Münstereifel, schreibt zum Webinar:

“Ich empfehle dieses Webinar, weil es den Blick für eine klare Abgrenzung von Lipödem zur Adipositas geschärft hat und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Beratungsinhalte kompetent vermittelt wurden. Wissen über die Erkrankung Lipödem wurde unseriösen Aussagen gegenübergestellt, so das man am Ende des Webinars gut gebrieft und achtsam in die Beratung gehen kann.”

Dieses Seminar bietet die Referentin exclusiv  im freiraum an.


 

Dipl. oec. troph. Sonja M. Mannhardt, Praxis für Ernährungstherapie. Systemische Familienberaterin, Tiefenpsychologische Beraterin (Individualpsychologie und Daseinsanalyse). Gründerin und Leitung prof e.a.t. ESSperten-Netzwerk, ETHOS Studie (Ernährungstherapie Outcome Studie „Nur wenn wir den einzelnen Menschen betrachten und über gängige Beratungstellerränder hinwegblicken, verstehen wir, was wirklich unsere Aufgabe als ernährungstherapeutische Berater ist.“ „Gerade die sehr komplexen (multimorbide Patienten) und nicht alltäglichen Krankheitsbilder (z.B. Lipödem), bieten uns Ernährungsfachkräften eine einmalige Zukunftschance und betroffenen Patienten endlich professionelle Unterstützung. Seit 29 Jahren Erfahrung mit ernährungstherapeutischem Coaching u.a. bei Adipositas und Lipödem mit und ohne Adipositas. Mehr über den Referenten erfahren Sie hier und hier. (www.adarkwah.de, www.familydocs.de )

 

Isabel Garcia, Vortragsrednerin, Rhetorik-Coach, Autorin, Unternehmerin. Nach einer Odyssee durch Diäten, Sportarten und Gesprächen mit ratlosen Ärzten, machte Sie sich selbst auf die Suche nach Antworten, Therapien und nützlicher Unterstützung im Alltag, denn: Sie selbst leidet seit ihrer Pubertät an Lipödem. Kürzlich erschien ihr Ratgeber Lipödem – Ich bin mehr als meine Beine. Sie wird uns Ernährungsfachkräften Rede und Antwort stehen.

Mehr über den Referenten erfahren Sie hier und hier. (www.adarkwah.de, www.familydocs.de ).

Im empfehle das Seminar…

 

“….weil der Blick für eine klare Abgrenzung von Lipödem zur Adipositas geschärft und die damit verbundene Auswirkungen auf die Beratungsinhalt kompetent vermittelt wurden. Wissen über die Erkrankung Lipödem wurde unseriösen Aussagen gegenübergestellt, so das man am Ende des Webinars gut gebrieft und achtsam in die Beratung gehen kann. Die Referentin hat auch sehr gut herausgearbeitete, dass der Erfolg einer Ernährungsberatung entscheidend von der Sensibilität der/des Berater*in gegenüber seinem Klienten abhängt.

Dipl. oec. troph. Ingrid Zobel Gajek, Studio für Ernährungsberatung, Bad Münstereifel

 

“……weil ich bereits am Tag nach dem Seminar in der Adipositaschirurgie eine Patientin mit diagnosiziertem Lipödem RICHTIG beraten konnte und kurz darauf eine Frau mit Verdacht auf Lipödem als Klientin vorstellte, die ich ebenfalls richtig diagnostizieren konnte. Vor dem Seminar wäre es mir nicht möglich gewesen, die Symptome so eindeutig zuzuordnen. Ich bin “geflasht”.

Anke Vollmer, Diät- und Ernährungsberaterin des VFED, selbstständig tätig als „Qualifizierte Ernährungsmedizinische Beratung
Anke Vollmer“, Gummersbach

 

“….weil man einen kompetenten Überblick bekommt, was sich hinter dem Krankheitsbild versteckt und einem durch die Erfahrungswerte von Sonja Mannhardt ein sehr praxisbezogener Einblick in die Therapie insbesondere die Ernährungstherapie ermöglicht wird.“

Theresa Heinritzi, B.Sc. Ernährung und Versorgungsmanagemen, selbstständig tätig als „ Ernährungstherapie und -Beratung Theresa Heinritzi“

 

„ Das Lipödem empfehle ich sehr gern weiter. Die Referentin schärft den Blick des Ernährungstherapeuten für die wesentlichen Fragen im Beratungsalltag in der Anamnese sowie für eine empathische Herangehensweise in der Anamnese und Therapie. Deutlich geworden ist zudem, wie das Lipödem von anderen Krankheitsbildern abgegrenzt und therapiert werden kann. Herzlichen Dank.

Maria Mendel, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin, selbstständig tätig als „geniessen erlaubt – Ernährungsberatung Mendel“, Dessau

 

Anerkennung und Bewertung des Seminars bitte bei den Verbänden erfragen. Sobald uns Rückmeldung der Verbände vorliegen, erfolgt eine Aktualisierung dieses Eintrags.

Preis:

210,- € (inkl. Mwst.)

180,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. von DGE, FET, QUETHEB, VDD, VDOE und VFED

Seminarmanagement

Sie haben noch Fragen?

 

Infos zu Inhalten, Buchung und Organisation unter Tel.: 02252-944112

 

Email an: info@freiraum-seminare.de

Alle Daten und Anmeldung:

Seminartermin/Seminarzeiten

Montag,  13. 06. 2021 von 09:00 – 17:00

Kosten
Preis:

210,- € (inkl. Mwst.)

180,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. von DGE, FET, QUETHEB, VDD, VDOE und VFED

Anmeldebedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Anmeldung: Als verbindlich angemeldet gilt, wer das Anmeldeformular zum jeweiligen Seminar auf der Website abschickt oder wer sich telefonisch bzw. schriftlich per Mail, Brief oder Fax bei freiraum anmeldet. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich.

Zahlungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 50,– € pro Seminar fällig. Nach deren Eingang bestätigen wir Ihre verbindliche Anmeldung. Die Gesamtrechnung wird ca. vier Wochen vor Seminarbeginn verschickt und ist bis zum Seminarbeginn zu begleichen. Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind – soweit nicht anders ausgewiesen – nicht inbegriffen.

Ermäßigungen: Mitglieder der im Seminarangebot aufgelisteten Verbände erhalten die jeweils ausgewiesene Ermäßigung. Entscheidend für die Ermäßigung ist der Status des Rechnungsempfängers. Institutionen, Verbände und Unternehmen, die als Rechnungsempfänger die Kosten für einen Mitarbeiter übernehmen, aber selbst nicht Mitglied eines der Verbände sind, zahlen den vollen Preis, auch wenn die angemeldete Person Verbandsmitglied ist. Einen Rechtsanspruch auf den ermäßigten Preis schließen wir aus.

Rücktritt: Ein Rücktritt ist bis 30 Tage vor dem ersten Seminartag möglich (der erste Seminartag zählt als 30. Tag). Im Falle eines Rücktritts bis zu diesem Termin wird die geleistete Anzahlung in Höhe von 50,- Euro als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Danach ist der volle Rechnungsbetrag fällig (gilt auch im Fall von Krankheit) – es sei denn, es wird eine Ersatzperson gestellt. Werden Teile der Leistung nicht in Anspruch genommen, besteht für den nicht genutzten Teil kein Anspruch auf Rückvergütung.

Absage / Haftung: freiraum behält sich vor, Seminare abzusagen oder ggf. Ersatztermine anzubieten. Ein Anspruch auf Durchführung des Seminars oder einen Ersatztermin besteht nicht. Bei Absage des Seminars wird die volle Teilnehmergebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche jeglicher Art (z. B. Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten, Arbeitsausfall etc.) können nicht geltend gemacht werden – auch wenn z.B. auf Grund höherer Gewalt das Seminar am Tag der Veranstaltung abgesagt werden muss. freiraum haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Änderungen im Programm oder Ablauf der Seminare behalten wir uns vor.

Risiko verringern: Wer denkt schon zum Zeitpunkt einer Seminarbuchung an Krankheit oder andere Vorkommnisse, die eine Teilnahme am Seminar verhindern könnten? Für unvorhergesehene Ereignisse empfehlen wir den Abschluss einer Rücktrittsversicherung.

Anmeldung

    Webinar "Lipödem in der Ernährungstherapie"
    05. Juni 2023

    Name (Pflichtfeld)

    E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Strasse Hausnummer (Pflichtfeld)

    Postleitzahl Ort (Pflichtfeld)

    Telefon (Pflichtfeld)

    Verbandszugehörigkeit

    Sie erhalten innerhalb der nächsten Tage eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung.

    ]