Die DGE hat ein neues Präsidium
Mit der Wahl des neuen Präsidium am 24. September hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen Generationswechsel vollzogen – und damit verbunden einen herzlichen Glückwunsch an das n...
No comment
.
Worum geht es: Immer mehr Frauen sind laut Statistik immer früher von den Wechseljahren betroffen, begleitet von oft heftigen Beschwerden. Die Lebensphase einer Frau von der Prä- über die Peri- bis zur Postmenopause ist ein physiologischer Prozess; der jedoch von den verschiedensten Symptomen, Funktionsstörungen und sogar Krankheiten begleitet sein kann. Dies geht oft mit einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität einher. Eine Anpassung der Ernährung kann sowohl vorbeugend wirken als auch ein wichtiger Baustein sein, um Symptome und Beschwerden zu lindern.
Die Diplom-Oecotrophologin Irene Noack spannt den inhaltlichen Bogen des Webinars von Grundlagen und Physiologie des Klimakteriums über medizinische Behandlungsansätze – darunter auch die Hormontherapie mit Vor- und Nachteilen und möglichen Alternativen – bis zur gezielten Ernährungstherapie. Diese kann u.a. Hitzewallungen lindern und vermindern, innere Unruhe ausgleichen, die Stimmung bei Depression aufhellen und für guten Schlaf sorgen. Sie kann darüber hinaus helfen, die häufig auftretende deutliche Gewichtszunahme zu begrenzen. Ernährung ist somit die vielleicht wichtigste präventive Maßnahme, um den Verlauf der Wechseljahre positiv zu beeinflussen und so nachlassender Leistungsfähigkeit und sinkender Lebensqualität vorzubeugen. Abgerundet wird das Webinar durch einen Exkurs zu Bewegung und Sport sowie Fallbeispiele, Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch.
Inhalte: • Grundlagen und Physiologie des Klimakteriums • Symptome/Beschwerden (u.a. Hitzewallungen, Schlafstörungen, Leistungsabfall) • Medizin: Hormonersatztherapie und Alternativen • Ernährungstherapie • Phytohormone • relevante Nährstoffe • Prävention der Gewichtszunahme • Emotionale und psychosoziale Aspekte • Bewegung und Sport • Gruppenarbeit • Erfahrungsberichte und Fallbeispiele.
Die Referentin bietet das Webinar exclusiv im freiraum an
.
Irene Noack, Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin/DGE, leitet seit 25 Jahren ihre eigene Praxis in Sankt Augustin. Neben der klassischen ernährungstherapeutischen Beratung umfasst ihr Tätigkeitsspektrum seit vielen Jahren die Schulung von Multiplikatoren. Darunter Ernährungsfachkräfte, pädagogisches Fachpersonal sowie Ärztinnen und Ärzte im Rahmen von Zertifizierungskursen, der ernährungsmedizinischen Fortbildung sowie der Ausbildungskurse zum/zur Neurodermitistrainer*in. Ihr Fokus liegt insbesondere auf den Themenbereichen, Adipositas, den damit verbundenen Stoffwechselstörungen, Allergologie und Mangelernährung. Für die Dr. Mildred Scheel Akademie leitet sie zudem Seminare zur Ernährung bei Krebs für medizinisches Fachpersonal und Betroffene. Sie ist Co-Autorin des Adipositasprogramms „Smart XL“ und als Präventionsmanagerin für Diabetes mellitus engagiert sie sich intensiv in der Prävention und Gesundheitsförderung.
Mehr Infos: http://www.ernaehrung-bonn-rhein-sieg.de
.
.
Teilnehmerstimmen zum Webinar:
Das Seminar hat im Februar 2025 Premiere – danach stellen wir umgehend die Statements der Teilnehmer zur Veranstaltung ein. Bis dahin bitten wir um Geduld.
.
Preis: 240,- € (inkl. Mwst.); 210,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände
.
Das Seminar umfasst 8 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten. Der VFED vergibt für das Webinar 8 Punkte. Bepunktung für Zertifikat bitte bei den anderen Verbänden (FET, DGE, QUETHEB, VDD, VDOE, E-Zert) erfragen.
.
ONLINE-Tagesseminar
(Zusatztermin) Montag, 09. Februar 2026 (9:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
Preis:
240,- € (inkl. Mwst.); 210,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände (gilt auch für Mitgl. des SVDE)
.
Mit der Wahl des neuen Präsidium am 24. September hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen Generationswechsel vollzogen – und damit verbunden einen herzlichen Glückwunsch an das n...
No commentForschung, die die Welt nicht braucht: Ein spätes Frühstück im fortgeschrittenen Alter könnte die Lebenserwartung verkürzen – zu diesem bescheidenen Ergebnis (.. man beachte den Konjunktiv ‚könnte‘) k...
No commentIn sozialen Medien kursieren derzeit wilde Behauptungen über die angebliche Gefährlichkeit von Rapsöl. Zwischen Panikmache und Halbwahrheiten bleibt die Frage: Was sagt die Wissenschaft – und was sagt...
No comment
Infos zu Inhalten, Buchung und Organisation unter Tel.: 02252-944112
Email an: info@freiraum-seminare.de