Seminare

Unsere Seminare im Überblick

Unser Programm  / zweites Halbjahr 2023 

.

Online-Seminare

.

ERMÄSSIGTER PREISE

 

 

Den ermäßigten Seminarpreis gewähren wir Mitgliedern von DGE, FET, QUETHEB, VDD, VDOE, VFED sowie SVDE und DIÄTOLOGEN AT

 

 

ONLINE-SEMINAR (2-tägig)

.

Laborwerte richtig interpretieren

Fr. / Sa. 03. – 04. November

 

Dr. Dr. med. Charles C. Adarkwah, Ernährungsmediziner und Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin (https://charles.adarkwah.de) geht vor dem Hintergrund seiner Praxiserfahrung vor allem auf die Laborparameter der wichtigsten ernährungsabhängigen Erkrankungen und ihre praktische Relevanz für die Ernährungstherapie ein: Diabetes mellitus und metabolisches Syndrom – Lebererkrankungen mit Schwerpunkt auf der nichtalkoholische Fettleber sowie Fettstoffwechsel-, Nieren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit, bereits im Vorfeld des Seminars eigene Fragen /Themen einzubringen.

.

Der Referent bietet dieses Webinar exclusiv im freiraum an.

.

Preis: 360,- € (inkl. Mwst.) / 300,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. der Fachverbände (siehe oben)

Neu im Programm

ONLINE – SEMINAR (eintägig)

.

Update Vitamin D

 

Montag, 13. November 09:00 – 17:00 Uhr

Professor Dr. Sibylle Adam setzt sich in diesem Update zum Vitamin D mit den neuesten Studien und Empfehlungen aus Sicht der Wissenschaft und der Fachgesellschaften im Rahmen einer kritischen, evidenzbasierten Betrachtung auseinander – frei von Verkaufsinteressen. Insofern will das Webinar auch “Evidenzcheck” für Ernährungsfachkräfte sein – auch unter dem Aspekt der Erarbeitung und Ableitung möglicher bzw. sinnvoller Beratungsaussagen. Das Webinar gibt neben einer Übersicht der Funktionen und Aufgaben des Vitamins eine kritische Einordnung der bestehenden Referenzwerte und reflektiert, ob und wann eine Supplementierung mit Vitamin D tatsächlich sinnvoll ist.

.

Die Referentin bietet dieses Seminar exclusiv im freiraum an

noch 3 Plätze frei

Preis: 220,- € (inkl. Mwst.) /190,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. der Fachverbände (siehe oben)

 

Erste Webinare 2024

 

.

Neu im Programm

NEU  –  ONLINE – SEMINAR (eintägig)

.

Ernährung in der Onkologie: Evidenzbasiert und patientenzentriert

 

Freitag, 23. Februar 2024 / 08:00 – 15:15 Uhr

Wenn es um Ernährungsberatung und -therapie bei Krebserkrankungen geht, führt an Dr. Nicole Erickson kein Weg vorbei. Die Expertin mit langjähriger praktischer Erfahrung stellt  ein evidenz- und patientenbasiertes Konzept für die Ernährungstherapie und -beratung vor:  Was genau kann Ernährung erreichen – und wo sind die Grenzen?  Und wie lässt sich das onkologischen Patient*innen erfolgreich vermitteln?  Die Referentin vermittelt, wie die Kombination von Wissensvermittlung und aktiver Beteiligung der Patient*innen den Beratungserfolg deutlich erhöhen kann. Sie definiert damit die Voraussetzungen und Grundlagen jeder erfolgreichen Ernährungsberatung und -therapie.

.

Die Referentin bietet dieses Seminar exclusiv im freiraum an

Preis: 220,- € (inkl. Mwst.) /190,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. von DGE, FET, QUETHEB, VDD, VDOE, VFED und SVDE sowie DIÄTOLOGEN AT

 

ONLINE – SEMINAR (eintägig)

.

Schilddrüse & Ernährung

 

Montag, 29. Januar 2024

Mag. Eva-Maria Flamisch, BSc, ist Diätologin aus Österreich, arbeitet seit 2014 in Wien in einer renommierten Praxis für Schilddrüsenerkrankungen und kennt als eine der wenigen auf Schilddrüsenpatienten spezialisierten Diätologen die Bedürfnisse der Schilddrüsenpatienten bezüglich der Ernährung aus dem Beratungsalltag. Wie wirken sich Unterfunktion und Überfunktion auf das Körpergewicht aus? Wie viel Jod ist erlaubt? Gibt es eine Schilddrüsendiät? Kann man durch Ernährung die Schilddrüsenmedikation reduzieren? Das Seminar gibt Antworten auf all diese Fragen erklärt die Therapien und behandelt für die Schilddrüse relevante Mikronährstoffe. Die Teilnehmer lernen die  gängigen Ernährungsempfehlungen für die einzelnen Schilddrüsenerkrankungen kennen und üben die Umsetzung des neu erworbenen Wissens anhand von Fallbeispielen in die Praxis.

.

Die Referentin bietet dieses Seminar exclusiv im freiraum an.

.

Preis: 220,- € (inkl. Mwst.);  190,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. der Fachverbände (siehe oben)

ONLINE-SEMINAR (eintägig)

 

Muskelaufbau durch Ernährung und Training

 

02. Februar 2024

Muskelaufbau – Ernährungsfachkräfte wissen, dass das leichter gesagt als getan ist. Der Aufbau bzw. Erhalt von Muskelmasse ist nicht nur für sportlich Aktive und Leistungssportler ein wichtiges Anliegen.  Insbesondere auch Patienten nach einer Verletzung oder nach OP, Patienten mit prädiabetischer Stoffwechsellage und vor allem ältere Menschen /geriatrische Patienten profitieren davon. Schließlich verbessert eine ausreichend große Muskelmasse die Chancen auf ein selbständiges Leben auch in hohem Alter. Dr. oec. troph. Claudia Osterkamp-Baerens zeigt im Webinar anhand von Trainingslehre und Muskelstoffwechsel, wie Ernährungsfachkräfte  Klienten der verschiedenen Zielgruppen – vom Sportler bis zum alten Menschen -mit dem Ziel Muskelaufbau erfolgreich beraten können. Dabei steht u. a. die Eiweißzufuhr als entscheidender Einflussfaktor im Bereich der Ernährung im Mittelpunkt der Anpassungsprozesse, die durch Training angestoßen werden.

 

Die Referentin bietet dieses Seminar exclusiv im freiraum an

Preis: 220,- € (inkl. Mwst.) / 190,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. der Fachverbände (siehe oben)

Neu im Programm

ONLINE – SEMINAR (eintägig)

.

Ernährungs-Psychologie des Reizdarms

 

Freitag, 16. Februar 2024  09:00 – 17:00

Beatrice Schilling, Dipl. Ernährungsberaterin FH / BSc, ist eine FODMAP-Expertin der ersten Stunde und bringt sehr viel Erfahrung in der Beratung von Menschen mit Reizdarmsyndrom, Intoleranzen und gastrointestinalen Beschwerden mit. Wenn Menschen an Reizdarm erkranken, ist oft auch die Psyche beteiligt: Es gilt als erwiesen, dass psychische Einflussfaktoren die Symptome eines Reizdarms verstärken oder sogar auslösen können. So können z. B. Stress, Angst und psychische Erkrankungen die Entstehung eines Reizdarmsyndroms (RDS) begünstigen. Essverhaltensprobleme, Essstörungen und psychiatrische Diagnosen kommen bei Menschen mit Reizdarmsyndrom gehäuft vor. Es ist darum wichtig, nicht nur individuelle Ernährungsempfehlungen zu geben, sondern auch emotionale und psychologische Aspekte in die Beratung einzubeziehen – wie etwa das Meiden der verschiedensten Nahrungsmittel aus Angst vor Beschwerden. Die Referentin zeigt auf der Basis ihrer Zusatzausbildung in Ernährungspsychologie die komplexen Zusammenhänge zwischen Essen, Verdauung und Psyche auf und wie sich diese Aspekte in der Beratung gezielt einbeziehen lassen. Ernährungsfachkräfte lernen,psychische Aspekte in ihre Arbeit zu integrieren und therapeutisch besser zu nutzen.

Die Referentin bietet dieses Seminar exclusiv im freiraum an

Preis: 220,- € (inkl. Mwst.);  190,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. der Fachverbände (siehe oben)

Ab sofort buchbar

 

Neu im Programm

ONLINE – SEMINAR (eintägig)

.

ADHS – was geht mit Ernährung?

 

Montag, 26. Februar 2024  09:00 – 17:00

Spielt die Ernährung bei Entstehung der ADHS eine Rolle – und wenn ja, können ernährungstherapeutische bzw. diätetische Maßnahmen bei der Behandlung helfen? Wie wichtig die Berücksichtigung der Diagnose ADHS in der Ernährungsberatung und -therapie ist, hat die Dipl. Oecotrophologin und Diätassistentin Monika Rahimi, im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit Arbeit mit Kitas, Schulen und Eltern, aber auch mit Patient*innen in der Beratungspraxis vielfach erfahren. Hat die Ernährung einen Einfluss auf die Symptomatik? Gibt es eine ADHS-Diät? Welchen Einfluss hat die Medikation auf das Ernährungsverhalten? Auf Basis eines von ihr entwickelten Ansatzes gibt sie Antworten, die über nährstoffbezogene Empfehlungen hinaus auch verhaltensbezogene und ernährungspsychologische Aspekte einbeziehen..

 

 

Die Referentin bietet dieses Seminar exclusiv im freiraum an

Preis: 220,- € (inkl. Mwst.);  190,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. der Fachverbände (siehe oben)

Ab sofort buchbar

 

Neu im Programm

freiraum kompakt:  Halbtages-ONLINE-Seminar

 

Auf Spurensuche: Ernährungstherapie bei Histaminunverträglichkeit

Samstag, 02. März 2024  (09:00h – 4:00h)

Ulrike Och, Diätassistentin an der Universitätsklinik Münster, stellt den Teilnehmer*innen ein Konzept für die individualisierte Beratung von Patienten mit Histaminunverträglichkeit vor. Ernährungsfachkräfte sind auf der Suche nach Lösungen für ihre Klienten oft mit einer Flut von Empfehlungen konfrontiert, die sich zum Teil komplett widersprechen. Viele davon – teilweise sogar in Fachpublikationen – basieren auf rein subjektiven Erfahrungsberichten von Betroffenen. Nach einem Überblick über Funktionen von Histamin im menschlichen Stoffwechsel sowie Ursachen, Diagnose und medikamentöse Therapien der Histaminintoleranz gibt die erfahrene Referentin klare und kompetente Antworten auf alle wichtigen Fragen: Welche Empfehlungen müssen tatsächlich eingehalten werden, damit ein Patient beschwerdefrei wird? Welche sind überflüssig und schränken den Patienten unnötig ein? Wie ist der Unterschied zwischen Lebensmitteln, die Histamin enthalten und den Histaminliberatoren in der Beratung zu bewerten?  Nach wie vor gibt es  keine standardisierten Ernährungsempfehlungen für die Histaminunvertäglichkeit mit ihren vielen Gesichtern. Die Referentin zeigt mit ihrem Konzept den Weg für die individuelle Ernährungsberatung.

 

Die Referentin bietet dieses Seminar exclusiv im freiraum an

 

Preis: 140,- € (inkl. Mwst.) / 115,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. der Fachverbände (siehe oben)

.

Samstag, 11. November/ 09:00h – 14:00h / 6 Unterrichtseinheiten 

freiraum kompakt:  Halbtages-ONLINE-Seminar

 

Endometriose – so kann Ernährung helfen

Samstag, 16. März 2024   09:00h – 14:00h

Gynäkologischen Erkrankungen, darunter speziell die Endometriose, sind seit langem ein Spezialgebiet der Dipl. Medizinpädagogin und Diätassistentin Birgit Blumenschein. Als eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen ist die Endometriose geprägt von teils heftigsten chronischen Schmerzen, langwierigen Diagnosen und schwierigen Therapien. Nicht umsonst wird sie als „Chamäleon der Gynäkologie“ bezeichnet. Die Teilnehmer*innen erhalten eine Gesamtschau ernährungstherapeutischer Ansätze, die den Verlauf der Endometriose positiv beeinflussen und Symptome lindern können – begleitet von Fallbeispielen und praktischen Übungen. Die Referentin zeigt unter anderem, welche Empfehlungen sinnvoll sein können, stellt Ernährungsempfehlungen zur antientzündlichen Ernährung und zur Unterstützung des Immunsystems vor und zeigt ernährungstherapeutische Ansätze zur Unterstützung des Hormonhaushalts und geht auf die Frage des Gewichtsmanagements ein.

 

Die Referentin bietet dieses Seminar exclusiv im freiraum an

Preis: 140,- € (inkl. Mwst.) / 115,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. der Fachverbände (siehe oben)

.

 09:00h – 14:00h / 6 Unterrichtseinheiten

ONLINE-SEMINAR (2-tägig)

 

Abnehmen mit Sport: So geht‘s richtig

 

Fr. / Sa. 07./08. Juni 2024

Dr. oec. troph. Claudia Osterkamp-Baerens hat sich mit Ihrem Unternehmen topatlEAT als Expertin für die Ernährung von Sportlern profiliert und zeigt im Webinar anhand von Trainingslehre und Muskelstoffwechsel, warum Sport nicht automatisch zu Gewichtsab-nahme führt. Anhand von konkreten Beispielen bearbeitet sie mit den Teilnehmern die Abstimmung von Ernährung und Sport im Rahmen von Maßnahmen zur Gewichtsreduktion. Dabei vermittelt sie wichtige Einblicke in die Trainingslehre, die als Hintergrundinformation bei der Arbeit mit übergewichtigen Menschen sehr hilfreich und notwendig sind, um diese bei der Gewichtsreduktion erfolgreich zu begleiten.

 

Die Referentin bietet dieses Seminar exclusiv im freiraum an

Preis: 360,- € (inkl. Mwst.) / 300,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. der Fachverbände (siehe oben)