Die DGE hat ein neues Präsidium
Mit der Wahl des neuen Präsidium am 24. September hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen Generationswechsel vollzogen – und damit verbunden einen herzlichen Glückwunsch an das n...
No comment
Worum geht es:
Wenn Menschen an Reizdarm erkranken, ist oft auch die Psyche beteiligt: Es gilt als erwiesen, dass psychische Einflussfaktoren die Symptome eines Reizdarms verstärken oder sogar auslösen können. So können z. B. Stress, Angst und psychische Erkrankungen die Entstehung eines Reizdarmsyndroms (RDS) begünstigen. Essverhaltensprobleme, Essstörungen und psychiatrische Diagnosen kommen bei Menschen mit Reizdarmsyndrom gehäuft vor. Es ist darum wichtig, nicht nur individuelle Ernährungsempfehlungen zu geben, sondern auch emotionale und psychologische Aspekte in die Beratung einzubeziehen – wie etwa das Meiden der verschiedensten Nahrungsmittel aus Angst vor Beschwerden. Die Referentin zeigt, wie Ernährungsfachkräfte psychische Aspekte in ihre Arbeit integrieren und therapeutisch nutzen können und vermittelt u.a., welche methodischen Ansätze und Interventionen (nach NCP) bei komplexen Beratungssituationen hilfreich sind.
Inhalte:● Zusammenhang Psyche und Reizdarmsyndrom ● Essverhalten, Psyche und Mikrobiom ● Emotionales (Nicht-) Essen ● Abgrenzung zu Essstörungen, Avoidant Restrictive Food Intake Disorder ARFID ● Komplexe Situationen in der Ernährungsberatung ● Fallbeispiele (Bearbeitung in Gruppenarbeit).
.
Die Referentin bietet das Webinar exclusiv im freiraum an
.
Beatrice Schilling, Dipl. Ernährungsberaterin FH / BSc, ist eine FODMAP-Expertin der ersten Stunde und bringt sehr viel Erfahrung in der Beratung von Menschen mit Reizdarmsyndrom, Intoleranzen und gastrointestinalen Beschwerden mit. Dank einer Weiterbildung in Ernährungspsychologie kann sie die komplexen Zusammenhänge zwischen Essen, Verdauung und Psyche noch besser erkennen und diese Aspekte in der Beratung gezielt einbeziehen (mehr über die Referentin: https://www.fodmap.ch/)
Teilnehmerstimmen zum Webinar:
.
« Nochmals vielen Dank für die spannende Fortbildung zur Ernährungspsychologie des Reizdarms! Es hat mir sehr gut gefallen. Ich habe tolle neue Erkenntnisse für meine Berufspraxis gewinnen können. Da mein Schwerpunkt – Ernährung und Chinesische Medizin – Psyche, Emotionen, mentale und ganzheitliche Gesundheit, usw. immer mitberücksichtigt, hat die Fortbildung meine Interessen wunderbar getroffen und bereichert. Ich möchte dieses Konzept und die Erkenntnisse aus dem Webinar in Zukunft gerne in meinen ganzheitlichen Beratungsansatz integrieren und freue mich schon auf die Umsetzung!»
M.Sc. ErnährungsmedizinRamona Pick, Nutripick, Ernährungsberatung, Euskirchen, www.nutripick.de
„Ich empfehle dieses Webinar,
…weil die Referentin die Inhalte sehr praxisnah vermittelt und Expertin auf ihrem Gebiet ist. Ich denke, dass das Thema Psyche in der Ernährungsberatung grundsätzlich häufig zu kurz kommt. Dennoch ist unser Körper eine Einheit, die sich aus meiner Sicht nicht vonneinander trennen lässt. Für das Thema Reizdarm schließt dieses Webinar die Lücke
Silke Kirschmann, Dioätassistentin /DGE, Schömberg, DRV-Bund
Preis: 240,- € (inkl. Mwst.); 210,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände (gilt auch für Mitgl. des SVDE)
Bepunktung für Zertifikat bitte bei den anderen Verbänden (FET, DGE, QUETHEB, VDD, VDOE, E-Zert) erfragen. Der VFED vergibt für das Webinar 8 Punkte.
ONLINE-Tagesseminar
Freitag, 13. März 2026 – 9:00h bis 17:00h
Preis:
220,- € (inkl. Mwst.); 190,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände (gilt auch für Mitgl. des SVDE)
.
Mit der Wahl des neuen Präsidium am 24. September hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen Generationswechsel vollzogen – und damit verbunden einen herzlichen Glückwunsch an das n...
No commentForschung, die die Welt nicht braucht: Ein spätes Frühstück im fortgeschrittenen Alter könnte die Lebenserwartung verkürzen – zu diesem bescheidenen Ergebnis (.. man beachte den Konjunktiv ‚könnte‘) k...
No commentIn sozialen Medien kursieren derzeit wilde Behauptungen über die angebliche Gefährlichkeit von Rapsöl. Zwischen Panikmache und Halbwahrheiten bleibt die Frage: Was sagt die Wissenschaft – und was sagt...
No comment
Infos zu Inhalten, Buchung und Organisation unter Tel.: 02252-944112
Email an: info@freiraum-seminare.de