Von Sinn und Unsinn der Vitamin D-Supplementierung
.Auch in diesem Jahr darf Katharina Witt wieder in ARD und anderen TV-Kanälen zur besten Sendezeit die Vigantolvit-Packung in die Kamera halten und – in vigantolgelber Skijacke und dunkelviolett...
.
Worum geht es: Bis zu 60 % aller hospitalisierten Patienten mit chronischen und multimorbiden Erkrankungen leiden an Mangelernährung. Dabei ist deren Einfluss auf Krankheitsverläufe, Genesungschancen und Gesundheitskosten gravierend und gut dokumentiert. Dennoch wird sie in der klinischen Praxis nach wie vor viel zu selten diagnostiziert und behandelt. Angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Zahl alter und komplex erkrankter Menschen dürften Behandlung und Management der Mangelernährung künftig zu Schlüsselkompetenzen von Ernährungsfachkräften werden. Doch wie lässt sich Mangelernährung frühzeitig erkennen, valide diagnostizieren und wirksam therapieren – und das möglichst alltagstauglich? Der Schweizer Ernährungswissenschaftler Pascal Tribolet, der seit über 10 Jahren zur Mangelernährung forscht, lehrt und berät, gibt einen praxisorientierten Überblick, wie Ernährungsfachkräfte eine Mangelernährung frühzeitig identifizieren und standardisiert diagnostizieren können und welche ernährungstherapeutischen Maßnahmen nötig und wirksam sind – stationär wie ambulant. Dabei baut der Referent das Webinar auf den wegweisenden Ergebnissen der EFFORT-Studie (..deren Mitautor er war) auf und zeigt, wie digitale Tools Ihre Arbeit im klinischen und ambulanten Alltag konkret erleichtern können. Das Webinar bietet die Gelegenheit, sich praxisnah fortzubilden, sich mit Expertinnen und Kolleginnen interaktiv, kollegial und zielgerichtet auszutauschen – für mehr Wirksamkeit im therapeutischen Alltag und bessere Perspektiven für Ihre Patient*innen.
Inhalte: ● Medizinische Grundlagen ● Screening und Diagnostik – Mangelernährung systematisch erfassen ●Therapieziele und Maßnahmen – Was ist realistisch und wirksam? ● Evidenz der Ernährungstherapie ● Praktisches Mangelernährungsmanagement in verschiedenen Settings ● Bearbeitung praxisnaher Fallbeispiele.
Der Referent bietet dieses Seminar exclusiv im freiraum an.
.
Der Schweizer Ernährungswissenschaftler Pascal Tribolet, BSc Ernährung und Diätetik, Ernährungsberater SVDE, MSc in angewandter Ernährungsmedizin, forscht, lehrt und berät seit mehr als 10 Jahren zur Mangelernährung. Derzeit ist er Dozent an der Berner Fachhochschule Gesundheit im Studiengang Ernährung und Diätetik und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der medizinischen universitären Abteilung vom Kantonsspital in Aarau. Er ist Co-Autor der bekannten EFFORT-Studie, welche den Effekt einer individualisierten Ernährungstherapie bei Mangelernährung untersuchte. Sein Schwerpunktthema ist das evidenzbasierte Mangelernährungsmanagement.
Das Webinar hat im November 2025 Premiere. Danach finden Sie hier die ersten Kommentare und Bewertungen unserer Teilnehmer*innen.
Für das Webinar werden 8 Unterrichtseinheiten bescheinigt. Bepunktung für Zertifikat bitte bei den Verbänden (E-Zert, FET, DGE, QUETHEB, VDD, VDOE, SVDE ) erfragen.
Preis: 240,- € (inkl. Mwst);
210,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände (siehe oben)
Online-Tagesseminar
Montag, 03. November 2025 /09:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
Preis: 240,- € (inkl. Mwst.)
210,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. der Fachverbände
Als verbindlich angemeldet gilt, wer sich schriftlich mit diesem Anmeldebogen, dem Formular unter www.freiraum-seminare.de, per E-Mail oder telefonisch angemeldet hat.
Zahlungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung (Anmeldegebühr) in Höhe von 50,– € pro Seminar an (per Überweisung) fällig. Nach deren Eingang bestätigen wir Ihre verbindliche Anmeldung. Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie die Gesamtrechnung, die vor dem Seminar zu begleichen ist. Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind nicht inbegriffen.
Ermäßigungen: Mitglieder der im Seminarangebot aufgelisteten Verbände erhalten die jeweils ausgewiesene Ermäßigung. Entscheidend für die Ermäßigung ist der Status des Rechnungsempfängers. Institutionen, Verbände und Unternehmen, die als Rechnungsempfänger die Kosten für einen Mitarbeiter übernehmen, aber selbst nicht Mitglied eines der Verbände sind, zahlen den vollen Preis, auch wenn die angemeldete Person Verbandsmitglied ist.
Rücktritt / Ummeldung: In beiden Fällen wird die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Ein Rücktritt ist bis 30 Tage vor dem ersten Seminartag möglich (der Tag vor dem ersten Seminartag zählt als 30. Tag). Danach ist der volle Rechnungsbetrag fällig (gilt auch im Fall von Krankheit) – es sei denn, es wird eine Ersatzperson gestellt. Werden Teile der Leistung nicht in Anspruch genommen, besteht für den nicht genutzten Teil kein Anspruch auf Rückvergütung.
Sonstige Bedingungen: Die Mindestteilnehmerzahl pro Seminar beträgt zwölf Personen, die Höchstteilnehmerzahl garantieren wir wie angegeben. Sollte ein Kurs aus wichtigem Grund (z. B. Erkrankung oder zu geringe Teilnehmerzahl) abgesagt werden müssen, erhalten Sie die volle Teilnehmergebühr zurück.
Haftung: Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Der freiraum haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Änderungen bzw. Programmänderungen behalten wir uns vor.
Risiko verringern: Wer plant schon Krankheit oder andere Vorkommnisse zum Zeitpunkt einer Seminarbuchung ein? Für unvorhergesehene Ereignisse empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer Rücktrittsversicherung, die diverse Versicherungsgesellschaften anbieten.
.
.
.Auch in diesem Jahr darf Katharina Witt wieder in ARD und anderen TV-Kanälen zur besten Sendezeit die Vigantolvit-Packung in die Kamera halten und – in vigantolgelber Skijacke und dunkelviolett...
Kaum zu glauben, aber wahr: „Rohmilch ist die neue Hafermilch – das Getränk für eine bessere Welt.“ Mit dieser Metapher beginnt Jan Grossarth (.. Journalistenkollege und Hochschullehrer,...
„Was braucht es, damit das Thema Mangelernährung kein Thema mehr ist?“ fragt die Diätassistentin Ulla Hirschmann im (sehr hörenswerten!) Podcast „Extra-Portion“ ihren Gast Dr. Robert Speer, DA und Fac...
Infos zu Inhalten, Buchung und Organisation unter Tel.: 02252-944112
Email an: info@freiraum-seminare.de