.
Worum geht es:
Für das Bestehen unseres Berufsstandes in der Zukunft wird der Nachweis des Mehrwertes der ernährungstherapeutischen Leistungen – z.B. gegenüber den Krankenkassen – immer wichtiger. Voraussetzung für einen solchen Nachweis ist ein funktionierendes Qualitätsmanagement. Ein solches Qualitätsmanagement dient unter anderem der Erhebung und Auswertung von Outcome-Daten, die diesen Mehrwert belegen. In diesem Fortbildungsseminar beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des Qualitätsmanagements und dabei insbesondere damit, wie und welche Outcome-Daten erhoben werden sollten und wie Ernährungsfachkräfte dies in den Berufsalltag integrieren können. Prozessmodelle, wie der G-NCP und standardisierte Sprachen bilden dabei eine Grundvoraussetzung. Dabei bürgt unser Referententeam für Praxisorientierung aus erster Hand: Prof. Sandra Jent, stellvertretende Studiengangsleiterin an der Berner FH Gesundheit im Studiengang Ernährung und Diätetik, erarbeitet derzeit in einem Forschungsprojekt Möglichkeiten, wie Ernährungsberater*innen systematisch ihre Outcomes erheben können. Prof. Adrian Rufener ist Präsident des Schweizerischen Berufsverbandes der Ernährungsberater/-innen (SVDE) und u.a. mit der Umsetzung des QM in der Praxis beschäftigt. Die Ansage lautet: Es wird Ihnen während der zwei Kurstage vor Ihrem Rechner nicht langweilig werden!
Inhalte: • Prozessmodelle • Standardisierte Sprache in der Ernährungsberatung • Anwendung von Prozessmodellen in der Praxis • Monitoring und Evaluation der ernährungstherapeutischen Leistungen • Outcome-Management in der Ernährungsberatung und -therapie • Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufs- und Rollenverständnis • Reflektierte Praxis im Kontext Qualitätsmanagement• Interaktiver Workshop • Fallbeispiele
.
Die Referenten bieten dieses Webinar exclusiv im freiraum an.
Prof. Adrian Rufener, geb. Müller, Jg. 1979, BSc Ernährung und Diätetik, Ernährungsberater SVDE, MSc Health Education, ist Dozent an der Berner Fachhochschule Gesundheit im Studiengang Ernährung und Diätetik. Er ist hauptsächlich in professionsspezifischen Modulen zu Lebensmittellehre, zur Klinischen Arbeit und zu berufspolitischen Themen tätig und leitet das Ressort Ausbildungsprogramm. Ein Schwerpunktthema ist der Einsatz des ernährungstherapeutischen Prozesses als didaktisches Hilfsmittel in der Lehre. Nebst seiner Lehrtätigkeit ist er Präsident des Schweizerischen Berufsverbandes der Ernährungsberater/-innen (SVDE) und leitet die Steuergruppe NCP/T des SVDE, welche Empfehlungen zur Implementierung von Prozessmodellen in der Praxis erarbeitet.
Mail: adrian.rufener@bfh.ch
Prof. Sandra Jent,
BSc Ernährung und Diätetik, Master in Human Nutrition, Ernährungsberaterin SVDE, ist Dozentin und stellvertretende Studiengangsleiterin an der Berner Fachhochschule Gesundheit im Studiengang Ernährung und Diätetik. In ihrer Lehrtätigkeit fokussiert sie sich hauptsächlich auf die Eisenmangelanämie, Malabsorptionen und Maldigestionen sowie auf Beratungsthemen. Ein Schwerpunktthema ist der Einsatz des ernährungstherapeutischen Prozesses als didaktisches Hilfsmittel in der Lehre. Nebst ihrer Lehrtätigkeit absolviert sie aktuell ihr PhD an der Universität Zürich und untersucht dabei Möglichkeiten wie Ernährungsberater*innen systematisch ihre Outcomes erheben können.
E-Mail: sandra.jent@bfh.ch
Das Webinar hat im Juni 2023 Premiere – danach finden Sie hier die ersten Teilnehmerstimmen.
.
Bepunktung für Zertifikat bitte bei den Verbänden (FET, DGE, QUETHEB, VDD, VDOE und VFED) erfragen.
Das Seminar umfasst 15 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Preis: 370,- € (inkl. Mwst);
310,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände
Infos zu Inhalten, Buchung und Organisation unter Tel.: 02252-944112
Email an: info@freiraum-seminare.de
WEBINAR
Freitag, den 22.09.2023 (09:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
bis Samstag, den 23.09.2023 (9:00 Uhr bis 15:00 Uhr)
Preis: 370,- € (inkl. Mwst);
310,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Anmeldung: Als verbindlich angemeldet gilt, wer das Anmeldeformular zum jeweiligen Seminar/Webinar auf der Website abschickt oder wer sich telefonisch bzw. schriftlich per Mail, Brief oder Fax bei freiraum anmeldet. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich.
Zahlungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 50,– € pro Seminar/Webinar fällig. Die Gesamtrechnung wird ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn verschickt und ist bis zum Veranstaltungsdatum zu begleichen. Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind – soweit nicht anders ausgewiesen – nicht inbegriffen.
Ermäßigungen: Mitglieder der im Angebot aufgelisteten Verbände erhalten die jeweils ausgewiesene Ermäßigung. Entscheidend für die Ermäßigung ist der Status des Rechnungsempfängers. Institutionen, Verbände und Unternehmen, die als Rechnungsempfänger die Kosten für einen Mitarbeiter übernehmen, aber selbst nicht Mitglied eines der Verbände sind, zahlen den vollen Preis, auch wenn die angemeldete Person Verbandsmitglied ist. Einen Rechtsanspruch auf den ermäßigten Preis schließen wir aus.
Rücktritt: Ein Rücktritt ist bis 30 Tage vor dem ersten Veranstaltungstag möglich (der erste Seminar- /Webinartag zählt als 30. Tag). Im Falle eines Rücktritts bis zu diesem Termin wird die geleistete Anzahlung in Höhe von 50,- Euro als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Danach ist der volle Rechnungsbetrag fällig (gilt auch im Fall von Krankheit) – es sei denn, es wird eine Ersatzperson gestellt. Werden Teile der Leistung nicht in Anspruch genommen, besteht für den nicht genutzten Teil kein Anspruch auf Rückvergütung.
Absage / Haftung: freiraum behält sich vor, Veranstaltungen abzusagen oder ggf. Ersatztermine anzubieten. Ein Anspruch auf Durchführung des Seminars/Webinars oder einen Ersatztermin besteht nicht. Bei Absage des Seminars/Webinars wird die volle Teilnehmergebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche jeglicher Art (z. B. Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten, Arbeitsausfall etc.) können nicht geltend gemacht werden – auch wenn z.B. auf Grund höherer Gewalt ein Seminar/Webinar am Tag der Veranstaltung abgesagt werden muss. freiraum haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Änderungen im Programm oder Ablauf der Seminare/Webinare behalten wir uns vor.
Risiko verringern: Wer denkt schon zum Zeitpunkt einer Buchung an Krankheit oder andere Vorkommnisse, die eine Teilnahme am Seminar verhindern könnten? Für unvorhergesehene Ereignisse empfehlen wir den Abschluss einer Rücktrittsversicherung.