Prof. Dr. Claudia Osterkamp-Baerens

‚REDs‘ bei Sportlerinnen – was für Ernährungsfachkräfte wichtig ist

freiraum kompakt - Halbtages Online-Seminar - Freitag, 13. Februar 2026

Alles über das Online-Seminar

.

Worum geht es:

REDs – das ‚Relative Energiedefizit im Sport‘ wird von Frauen im Spitzensport viel diskutiert. Unter Freizeit- und Fitnesssportlerinnen ist es dagegen kaum bekannt, obwohl auch viele von ihnen betroffen sind und dringend fundierte Ernährungsberatung brauchen. Prof. Dr. oec. troph. Claudia Osterkamp zeigt im Webinar, worum es beim REDs geht, wie man betroffene Patientinnen erkennt und wie Ernährungsberatung helfen kann.

.

Wenn Frauen einen zu großen Anteil der täglichen Energiezufuhr für ihre sportlichen Aktivitäten verbrauchen, kann das zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen: REDs kann entstehen. Bleibt zu wenig Energie für die Stoffwechselprozesse des Ruheumsatzes, reagiert der Körper auf Dauer u.a. mit massiven Veränderungen im Hormonstoffwechsel, die sich z.B. in (temporärer) Infertilität, prämenopausaler Osteoporose, gastro-intestinalen Störungen, wiederkehrendem Eisenmangel und anderen Beschwerden äußern. Hauptproblem für Ernährungsfachkräfte ist dabei die möglichst frühe Diagnose. Denn die Patientinnen sind meist normalgewichtig und ernähren sich oft „vorbildlich“ mit vielen naturbelassenen Lebensmitteln, Gemüse, Nüssen und Vollkornprodukten Die Therapie besteht letztlich immer in einer Anpassung der Energiezufuhr an den Energieumsatz. Die Referentin zeigt, wie die Anamnese der Leitsymptome und typischer Essmuster der Patientinnen die frühzeitige Erkennung ermöglichen und vermittelt die Grundlagen für eine Anpassung der Energiezufuhr. Zudem zeigt sie, wie die  Berücksichtigung von Einstellungen und Verhalten der betroffenen Frauen und Mädchen die Grundlage für eine einfühlsame und empathische Beratung und Begleitung sein kann.

 

Inhalte: ●Definition REDs ●Entstehung und Gesundheitsrisiken ● Energiebilanz versus Energieverfügbarkeit – ● Symptome und Erkennungszeichen ● Einstellungen und Verhalten von betroffenen Sportlerinnen ● Rolle der Kohlenhydrate ● Best-Practice in der Beratung

 

Die Referentin bietet das Webinar exclusiv im freiraum an

.

.

Alle Daten und Anmeldung:

.

.

Referentin: Prof. Dr. Claudia Osterkamp-Baerens ist Diplom-Oecotrophologin. Sie war knapp 30 Jahre als Ernährungswissenschaftlerin für verschiedene Olympiastützpunkte in der Beratung nationaler Spitzenathleten tätig und von 1997 bis 2022 Vorsitzende der AG Ernährungsberatung an den Olympiastützpunkten. Mit ihrem Büro „topatlEAT – Die Ernährungsberatung für Sportler“ bietet sie in München in selbstständiger Praxis Beratung rund um das Thema Ernährung und Sport für Sportler, Vereine, Trainer und Eltern an. Mehr Infos: https://topathleat.de

 

 

Das Webinar hat im Februar 2026 Premiere. Danach veröffentlichen wir hier die ersten Kommentare und Bewertungen unserer Teilnehmer*innen

Das Webinar umfasst 5 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten. Der VFED vergibt für das Webinar 5 Punkte. Bepunktung für Zertifikat bitte bei den anderen Verbänden (E-Zert, DGE, QUETHEB, VDD, VDOE ) erfragen

Preis: 155,- € (inkl. Mwst);

135,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände

Seminartermin/Seminarzeiten

 

Freitag, den 13. Februar 2026 (09:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
 

Kosten

Preis: 155,- € (inkl. Mwst);

135,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände

Anmeldebedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Anmeldung: Als verbindlich angemeldet gilt, wer das Anmeldeformular zum jeweiligen Seminar/Webinar auf der Website abschickt oder wer sich telefonisch bzw. schriftlich per Mail, Brief oder Fax bei freiraum anmeldet. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich.

Zahlungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 50,– € pro Seminar/Webinar fällig.  Die Gesamtrechnung wird ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn verschickt und ist bis zum Veranstaltungsdatum zu begleichen. Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind – soweit nicht anders ausgewiesen – nicht inbegriffen.

Ermäßigungen: Mitglieder der im Angebot aufgelisteten Verbände erhalten die jeweils ausgewiesene Ermäßigung. Entscheidend für die Ermäßigung ist der Status des Rechnungsempfängers. Institutionen, Verbände und Unternehmen, die als Rechnungsempfänger die Kosten für einen Mitarbeiter übernehmen, aber selbst nicht Mitglied eines der Verbände sind, zahlen den vollen Preis, auch wenn die angemeldete Person Verbandsmitglied ist. Einen Rechtsanspruch auf den ermäßigten Preis schließen wir aus.

Rücktritt: Ein Rücktritt ist bis 30 Tage vor dem ersten Veranstaltungstag möglich (der erste Seminar- /Webinartag zählt als 30. Tag). Im Falle eines Rücktritts bis zu diesem Termin wird die geleistete Anzahlung in Höhe von 50,- Euro als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Danach ist der volle Rechnungsbetrag fällig (gilt auch im Fall von Krankheit) – es sei denn, es wird eine Ersatzperson gestellt. Werden Teile der Leistung nicht in Anspruch genommen, besteht für den nicht genutzten Teil kein Anspruch auf Rückvergütung.

Absage / Haftung: freiraum behält sich vor, Veranstaltungen abzusagen oder ggf. Ersatztermine anzubieten. Ein Anspruch auf Durchführung des Seminars/Webinars oder einen Ersatztermin besteht nicht. Bei Absage des Seminars/Webinars wird die volle Teilnehmergebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche jeglicher Art (z. B. Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten, Arbeitsausfall etc.) können nicht geltend gemacht werden – auch wenn z.B. auf Grund höherer Gewalt ein Seminar/Webinar am Tag der Veranstaltung abgesagt werden muss. freiraum haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Änderungen im Programm oder Ablauf der Seminare/Webinare behalten wir uns vor.

Risiko verringern: Wer denkt schon zum Zeitpunkt einer Buchung an Krankheit oder andere Vorkommnisse, die eine Teilnahme am Seminar verhindern könnten? Für unvorhergesehene Ereignisse empfehlen wir den Abschluss einer Rücktrittsversicherung.

Anmeldung

    ANMELDUNG / REDs:Das ist für Ernährungsfachkräfte wichtig. Freitag, 13. Februar 2026

    Verbandszugehörigkeit

    Sie erhalten innerhalb der nächsten Tage eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung.

    Freiraum-News rund um unsere Seminarthemen

    .

    • Mit der Wahl des neuen Präsidium am 24. September hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen Generationswechsel vollzogen – und damit verbunden einen herzlichen Glückwunsch an das neue Führungstrio mit Prof. Britta Renner als Präsidentin sowie Prof. Anette Buyken und Prof. Ute Nöthlings als......

    • Forschung, die die Welt nicht braucht: Ein spätes Frühstück im fortgeschrittenen Alter könnte die Lebenserwartung verkürzen – zu diesem bescheidenen Ergebnis (.. man beachte den Konjunktiv ‚könnte‘) kommt eine mit großem Aufwand betriebene Studie am Mass General Brigham – einem zur Harvard Medical School gehörenden......

    • In sozialen Medien kursieren derzeit wilde Behauptungen über die angebliche Gefährlichkeit von Rapsöl. Zwischen Panikmache und Halbwahrheiten bleibt die Frage: Was sagt die Wissenschaft – und was sagt das über unsere Informationskultur? Wer sich in den vergangenen Wochen durch TikTok-Videos, Instagram-Reels oder WhatsApp-Gruppen gescrollt hat,......

    Seminarmanagement

    Sie haben noch Fragen?

    Infos zu Inhalten, Buchung und Organisation unter Tel.: 02252-944112

    Email an: info@freiraum-seminare.de