Worum geht es: Für Ernährungsfachkräfte, die in die Beratung nierenkranker Patienten einsteigen oder ihr Wissen auffrischen wollen, ist dieses Seminar ein „Muss“! In einer Mischung aus Theorie und Praxis will das Seminar die Teilnehmer zu einer effizienten Ernährungstherapie von Nierenkranken befähigen. Dabei werden neben den Grundlagen (Physiologie und Stoffwechsel der kranken Niere) die unterschiedlichen ernährungsmedizinischen Anforderungen in den verschiedenen Stadien der Nierenerkrankung und der Dialysebehandlung besprochen und diskutiert. Im praktischen Teil erhalten die Teilnehmer nicht nur Tipps für den Alltag der Patienten, sondern zudem werden z.B. auch Grundrezepte für Nierenpatienten vermittelt.
Inhalte: ● Diät bei chronischer Niereninsuffizienz ● Optimale Energiezufuhr ● Individuelle Eiweißzufuhr ● Kaliumarme Ernährung ● die richtige Trinkmenge ● Phosphatmanagement ● Interaktiver Workshop – Fallbeispiele.
.
Irmgard Landthaler, Diätassistentin mit selbstständiger Praxis für Ernährungsberatung in München, Schwerpunkt nephrologische Ernährungstherapie. Irmgard Landthaler gehört seit vielen Jahren durch ihre Erfahrung im klinischen und ambulanten Bereich zu den wenigen Top-Experten im Bereich der Ernährungstheapie und – beratung rund um Erkrankungen der Niere. Parallel zur Arbeit mit den Patienten kann Landthaler auf eine umfangreiche Tätigkeit als Referentin und Dozentin sowie zahlreiche Veröffentlichungen verweisen. Mehr über die Referentin: https://www.i-landthaler.de/
Ich empfehle dieses Seminar:
….weil es den Teilnehmern alle Berührungsängste nimmt, die mit dem Thema Niere verbunden sind. Frau Landthaler vermittelt das Thema verständlich und spannend auf der Basis ihres profunden Fachwissens, verbunden mit ganz vielen Beispielen aus ihrer langjähriger Beratungspraxis. Dabei stellt sie immer den Patienten mit ganz viel Verständnis für all seine menschlichen Schwächen in den Mittelpunkt, die gerade bei der Ernährung eine große Rolle spielen. Dabei würzt sie die Fachinformation mit vielen Anekdoten aus vielen Jahren Praxiserfahrung. (April 2018)
Tanja Lorenz, Diätassistentin, Ernährung & Gesundheit, Röthenbach a. d. Pegnitz
„..weil Frau Landthaler den Patienten als Mensch in den Mittelpunkt der Therapie stellt. Sie behält die wissenschaftlichen Empfehlungen stets im Blick, schaut aber weit über den Telerrand hinaus. Darüber hinaus hat die Referentin eine sehr sympathische Art. Einfach Super!” (April 2017)
Elisabeth Linnert, Dipl. Oecotrophologin, Ernährungsberaterin DGE, Bonn
“… weil Frau Landthaler das Thema Niere & Ernährugn unwahrscheinlich anschaulich und für jeden sehr verständlich erläutert hat. Ab sofort kann ich das erlernte Wissen an meine Patienten weitergeben und mich dabei sicher fühlen.” (April 2017)
Ivonne Leixner, Universitätsklinik Köln
” … weil die Referentin dieses sehr theoretische Thema sehr praxisnah und aktiv vermittelt hat. Es wurde zu keiner Zeit anstrengend zuzuhören. Auch die Fallbeispiele wurden bis ins Detail erklärt und abgeschlossen. ”
Manuela Reimann, Diätassistentin, Ernährungsberatung und Diättherapie, Overath
„…weil ich hilfreiche Informationen für die Beratungspraxis erhalten und viele neue Erkenntnisse mitgenommen habe – und das auch in Bereichen, von denen ich dachte schon vieles zu wissen.“
Lena Weidhase Diätassistentin, Uni-Klinikum, Köln
Anerkannt für Baustein Ernährung im Rahmen des Zertifikats „Ernährungsberater/in VDOE“, VFED 14 Punkte, QUETHEB: 4 Punkte Modul F / Bepunktung für Zertifikat bei den weiteren Verbänden (DGE, VDD ) erfragen.
370,- € (inkl. Mwst.)
310,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. von DGE, FET, QUETHEB, VDD, VDOE und VFED
Infos zu Inhalten, Buchung und Organisation unter Tel.: 02252-944112
Email an: info@freiraum-seminare.de
Freitag, den 13.11.2020 (10:30 Uhr bis 18:30 Uhr)
bis Samstag, den 14.11.2020 (9:00 Uhr bis 15:00 Uhr)
370,- € (inkl. Mwst.)
310,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. von DGE, FET, QUETHEB, VDD, VDOE und VFED
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Anmeldung: Als verbindlich angemeldet gilt, wer das Anmeldeformular zum jeweiligen Seminar auf der Website abschickt oder wer sich telefonisch bzw. schriftlich per Mail, Brief oder Fax bei freiraum anmeldet. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich.
Zahlungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 50,– € pro Seminar fällig. Nach deren Eingang bestätigen wir Ihre verbindliche Anmeldung. Die Gesamtrechnung wird ca. vier Wochen vor Seminarbeginn verschickt und ist bis zum Seminarbeginn zu begleichen. Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind – soweit nicht anders ausgewiesen – nicht inbegriffen.
Ermäßigungen: Mitglieder der im Seminarangebot aufgelisteten Verbände erhalten die jeweils ausgewiesene Ermäßigung. Entscheidend für die Ermäßigung ist der Status des Rechnungsempfängers. Institutionen, Verbände und Unternehmen, die als Rechnungsempfänger die Kosten für einen Mitarbeiter übernehmen, aber selbst nicht Mitglied eines der Verbände sind, zahlen den vollen Preis, auch wenn die angemeldete Person Verbandsmitglied ist. Einen Rechtsanspruch auf den ermäßigten Preis schließen wir aus.
Rücktritt: Ein Rücktritt ist bis 30 Tage vor dem ersten Seminartag möglich (der Tag vor dem ersten Seminartag zählt als 30. Tag). Im Falle eines Rücktritts bis zu diesem Termin wird die geleistete Anzahlung in Höhe von 50,- Euro als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Danach ist der volle Rechnungsbetrag fällig (gilt auch im Fall von Krankheit) – es sei denn, es wird eine Ersatzperson gestellt. Werden Teile der Leistung nicht in Anspruch genommen, besteht für den nicht genutzten Teil kein Anspruch auf Rückvergütung.
Absage / Haftung: freiraum behält sich vor, Seminare abzusagen oder ggf. Ersatztermine anzubieten. Ein Anspruch auf Durchführung des Seminars oder einen Ersatztermin besteht nicht. Bei Absage des Seminars wird die volle Teilnehmergebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche jeglicher Art (z. B. Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten, Arbeitsausfall etc.) können nicht geltend gemacht werden – auch wenn z.B. auf Grund höherer Gewalt das Seminar am Tag der Veranstaltung abgesagt werden muss. freiraum haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Änderungen im Programm oder Ablauf der Seminare behalten wir uns vor.
Risiko verringern: Wer denkt schon zum Zeitpunkt einer Seminarbuchung an Krankheit oder andere Vorkommnisse, die eine Teilnahme am Seminar verhindern könnten? Für unvorhergesehene Ereignisse empfehlen wir den Abschluss einer Rücktrittsversicherung.