Die DGE hat ein neues Präsidium
Mit der Wahl des neuen Präsidium am 24. September hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen Generationswechsel vollzogen – und damit verbunden einen herzlichen Glückwunsch an das n...
Worum geht es: Weizen macht krank – Brot macht dick – und wenn überhaupt Getreide, dann muss es Vollkorn sein. Solche und ähnliche Vorurteile verunsicherter Verbraucher und Klienten rund um Getreide und daraus hergestellte Produkte dürfte wohl jede Ernährungsfachkraft kennen. Den pauschalen Warnungen vor Gluten oder vermeintlich „schädlichen“ Kohlenhydraten steht die Erkenntnis der Ernährungswissenschaft gegenüber, dass eine ausgewogene und umweltverträgliche Ernährung ohne Getreideprodukte kaum realisierbar ist. Dr. Karin Bergman – Diplom-Ökotrophologin und u.a. wissenschaftliche Beraterin des Deutschen Brotinstituts – gibt den Teilnehmenden den Überblick, angefangen von warenkundlichen Aspekten und Gesundheitswert über evidenzbasierte Erkenntnisse zur gesundheitlichen Bedeutung bis hin zu möglichen negativen Auswirkungen eines freiwilligen oder medizinisch begründeten Verzichts auf Weizen und Co. Zudem gibt die Referentin einen Überblick über die wichtigsten ernährungsmitbedingten Erkrankungen mit möglichem Risiko durch zu hohen Getreide-/Brotverzehr (z.B. Zöliakie, Weizensensibilität, DT2, Adipositas, KHK).
Inhalte:• Warenkunde Getreide und Getreideprodukte • Gesundheitswert • Darmfreundlichkeit • Immunmodulierung • Stand der ernährungsmedizinischen Forschung • zur Rolle von Vollkorn • Exkurs: ATI und Fodmaps • Unerwünschtes: Pestizide, Zusatzstoffe, Schwermetalle • Nachhaltigkeitsnutzen • Empfehlungen für Gesunde • Getreide in der Ernährungstherapie (S2-Leitlinie)
Die Referentin bietet dieses Seminar exclusiv im freiraum an
.
.
Dr. Karin Bergmann ist Diplom-Ökotrophologin (TU München und JLU Gießen), früher tätig in LMU und Stiftung Kindergesundheit; Als Gründerin und Inhaberin von Food Relations® ist sie seit mehr als 25 Jahren in der Ernährungswissenschaft und Kommunikation zu Hause, u.a. als wissenschaftliche Beirätin des Deutschen Brotinstituts, Fachberaterin des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerk und Lehrbeauftragte an der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks Weinheim. Getreide, Getreideprodukte und insbesondere alle Fragen rund um Brot gehören seit langem zum thematischen Arbeitsschwerpunkten der Geprüften Brot-Sommeliere.
Das Webinar hat im April 2026 Premiere. Danach finden Sie hier die ersten Kommentare und Bewertungen unserer Teilnehmer*innen.
Das Seminar umfasst 8 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten. Der VFED vergibt für das Webinar 8 Punkte. Bepunktung für Zertifikat bitte bei den anderen Verbänden (E-Zert, FET, DGE, QUETHEB, VDD, VDOE) erfragen.
Preis: 240,- € (inkl. Mwst);
210,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände
WEBINAR
Preis: 240,- € (inkl. Mwst);
210,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände
Als verbindlich angemeldet gilt, wer sich schriftlich mit diesem Anmeldebogen, dem Formular unter www.freiraum-seminare.de, per E-Mail oder telefonisch angemeldet hat.
Zahlungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung (Anmeldegebühr) in Höhe von 50,– € pro Seminar an (per Überweisung) fällig. Nach deren Eingang bestätigen wir Ihre verbindliche Anmeldung. Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie die Gesamtrechnung, die vor dem Seminar zu begleichen ist. Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind nicht inbegriffen.
Ermäßigungen: Mitglieder der im Seminarangebot aufgelisteten Verbände erhalten die jeweils ausgewiesene Ermäßigung. Entscheidend für die Ermäßigung ist der Status des Rechnungsempfängers. Institutionen, Verbände und Unternehmen, die als Rechnungsempfänger die Kosten für einen Mitarbeiter übernehmen, aber selbst nicht Mitglied eines der Verbände sind, zahlen den vollen Preis, auch wenn die angemeldete Person Verbandsmitglied ist.
Rücktritt / Ummeldung: In beiden Fällen wird die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Ein Rücktritt ist bis 30 Tage vor dem ersten Seminartag möglich (der Tag vor dem ersten Seminartag zählt als 30. Tag). Danach ist der volle Rechnungsbetrag fällig (gilt auch im Fall von Krankheit) – es sei denn, es wird eine Ersatzperson gestellt. Werden Teile der Leistung nicht in Anspruch genommen, besteht für den nicht genutzten Teil kein Anspruch auf Rückvergütung.
Sonstige Bedingungen: Die Mindestteilnehmerzahl pro Seminar beträgt zwölf Personen, die Höchstteilnehmerzahl garantieren wir wie angegeben. Sollte ein Kurs aus wichtigem Grund (z. B. Erkrankung oder zu geringe Teilnehmerzahl) abgesagt werden müssen, erhalten Sie die volle Teilnehmergebühr zurück.
Haftung: Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Der freiraum haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Änderungen bzw. Programmänderungen behalten wir uns vor.
Risiko verringern: Wer plant schon Krankheit oder andere Vorkommnisse zum Zeitpunkt einer Seminarbuchung ein? Für unvorhergesehene Ereignisse empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer Rücktrittsversicherung, die diverse Versicherungsgesellschaften anbieten.
.
Mit der Wahl des neuen Präsidium am 24. September hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen Generationswechsel vollzogen – und damit verbunden einen herzlichen Glückwunsch an das n...
Forschung, die die Welt nicht braucht: Ein spätes Frühstück im fortgeschrittenen Alter könnte die Lebenserwartung verkürzen – zu diesem bescheidenen Ergebnis (.. man beachte den Konjunktiv ‚könnte‘) k...
In sozialen Medien kursieren derzeit wilde Behauptungen über die angebliche Gefährlichkeit von Rapsöl. Zwischen Panikmache und Halbwahrheiten bleibt die Frage: Was sagt die Wissenschaft – und was sagt...

Infos zu Inhalten, Buchung und Organisation unter Tel.: 02252-944112
Email an: info@freiraum-seminare.de