Von Sinn und Unsinn der Vitamin D-Supplementierung
.Auch in diesem Jahr darf Katharina Witt wieder in ARD und anderen TV-Kanälen zur besten Sendezeit die Vigantolvit-Packung in die Kamera halten und – in vigantolgelber Skijacke und dunkelviolett...
Worum geht es: Welche Laborwerte sind bei welcher Erkrankung wirklich relevant? Welche Entwicklung ist im Verlauf einer Ernährungstherapie zu erwarten? Patienten bringen oft Sammelmappen mit Befunden in die Ernährungsberatung mit. Was man aus den Laborparametern des Patienten ersehen kann und welche diätetischen und therapeutischen Empfehlungen daraus folgen, wird in diesem Seminar anschaulich und verständlich erklärt. Dabei geht der Referent vor dem Hintergrund seiuner Praxiserfahrung als Ernährungsmedizinerin auf alle wichtigen ernährungsabhängigen Erkrankungen ein.
Inhalte: – Grundlagen -Laborparameter bei – metabolischem Syndrom – Nichtalkoholischer Fettleber – Fettstoffwechsel-, Nieren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Interpretation von Befunden – Schlussfolgerungen für die Ernährungstherapie – Fallbesprechungen.
.
Der Referent bietet das Webinar exclusiv im freiraum an.
.
.
Prof. Dr. Dr. med. Charles C. Adarkwah, Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin, Hypertensiologe, Ernährungsmediziner, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der Universität Marburg (https://charles.adarkwah.de).
Ich empfehle dieses Seminar:
“ …weil der Referent dynamisch ist, – weil er auch noch zu später Stunde motiviert, – weil erauf die Fragen der Teilnehmer immer gut eingeht, – weil er gutes Fachwissen hat und praxisrelevante Dinge vermittelt.“
Ruth Armbruster, Armbruster Foodtraining, Ernährungsberaterin DGE, Bielefeld
„… weil er im Rahmen der Fallbesprechungen konkrete Hilfestellungen gibt“
Dipl. oec. troph. Anja Häußler, Zentrum für Ernährungskompetenz, Ulm-Senden
„… weil Dr. Adarkwah sehr kompetent und freundlich ist. Trotz Frontalunterricht ist das Seminar sehr abwechslungsreich, und der Referent beantwortet alle Fragen. Man denkt zuvor, man wüsste viel, aber durch das Seminar stellt man fest, das doch Lücken vorhanden waren, die im Seminar gefüllt werden.“
Dipl. oec. troph Ariane Birkenmeier-Berl, Birkenmeier-Bauchgefühl, Kehl
Das Webinar umfasst 14 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten. Der VFED vergibt für das Webinar 14 Punkte. QUETHEB: 4 Punkte Modul M. Anerkannt für Baustein Management im Rahmen des Zertifikats “Ernährungsberater/in VDOE“. Bepunktung für Zertifikat bei den übrigen Verbänden / Zertifizierern (E-Zert, VDD, DGE etc.) erfragen.
360,- € (inkl. Mwst.)
300,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. von DGE, FET, QUETHEB, VDD, VDOE und VFED
Freitag, den 28. März 2025 (09:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
bis Samstag, den 29. März 2025 (9:00 Uhr bis 15:00 Uhr)
360,- € (inkl. Mwst.)
300,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für Mitgl. von DGE, FET, QUETHEB, VDD, VDOE und VFED
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Anmeldung: Als verbindlich angemeldet gilt, wer das Anmeldeformular zum jeweiligen Seminar auf der Website abschickt oder wer sich telefonisch bzw. schriftlich per Mail, Brief oder Fax bei freiraum anmeldet. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich.
Zahlungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 50,– € pro Seminar fällig. Nach deren Eingang bestätigen wir Ihre verbindliche Anmeldung. Die Gesamtrechnung wird ca. vier Wochen vor Seminarbeginn verschickt und ist bis zum Seminarbeginn zu begleichen. Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind – soweit nicht anders ausgewiesen – nicht inbegriffen.
Ermäßigungen: Mitglieder der im Seminarangebot aufgelisteten Verbände erhalten die jeweils ausgewiesene Ermäßigung. Entscheidend für die Ermäßigung ist der Status des Rechnungsempfängers. Institutionen, Verbände und Unternehmen, die als Rechnungsempfänger die Kosten für einen Mitarbeiter übernehmen, aber selbst nicht Mitglied eines der Verbände sind, zahlen den vollen Preis, auch wenn die angemeldete Person Verbandsmitglied ist. Einen Rechtsanspruch auf den ermäßigten Preis schließen wir aus.
Rücktritt: Ein Rücktritt ist bis 30 Tage vor dem ersten Seminartag möglich (der Tag vor dem ersten Seminartag zählt als 30. Tag). Im Falle eines Rücktritts bis zu diesem Termin wird die geleistete Anzahlung in Höhe von 50,- Euro als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Danach ist der volle Rechnungsbetrag fällig (gilt auch im Fall von Krankheit) – es sei denn, es wird eine Ersatzperson gestellt. Werden Teile der Leistung nicht in Anspruch genommen, besteht für den nicht genutzten Teil kein Anspruch auf Rückvergütung.
Absage / Haftung: freiraum behält sich vor, Seminare abzusagen oder ggf. Ersatztermine anzubieten. Ein Anspruch auf Durchführung des Seminars oder einen Ersatztermin besteht nicht. Bei Absage des Seminars wird die volle Teilnehmergebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche jeglicher Art (z. B. Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten, Arbeitsausfall etc.) können nicht geltend gemacht werden – auch wenn z.B. auf Grund höherer Gewalt das Seminar am Tag der Veranstaltung abgesagt werden muss. freiraum haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Änderungen im Programm oder Ablauf der Seminare behalten wir uns vor.
Risiko verringern: Wer denkt schon zum Zeitpunkt einer Seminarbuchung an Krankheit oder andere Vorkommnisse, die eine Teilnahme am Seminar verhindern könnten? Für unvorhergesehene Ereignisse empfehlen wir den Abschluss einer Rücktrittsversicherung.
.
.Auch in diesem Jahr darf Katharina Witt wieder in ARD und anderen TV-Kanälen zur besten Sendezeit die Vigantolvit-Packung in die Kamera halten und – in vigantolgelber Skijacke und dunkelviolett...
Kaum zu glauben, aber wahr: „Rohmilch ist die neue Hafermilch – das Getränk für eine bessere Welt.“ Mit dieser Metapher beginnt Jan Grossarth (.. Journalistenkollege und Hochschullehrer,...
„Was braucht es, damit das Thema Mangelernährung kein Thema mehr ist?“ fragt die Diätassistentin Ulla Hirschmann im (sehr hörenswerten!) Podcast „Extra-Portion“ ihren Gast Dr. Robert Speer, DA und Fac...
Infos zu Inhalten, Buchung und Organisation unter Tel.: 02252-944112
Email an: info@freiraum-seminare.de