Worum geht es:
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Spielt die Ernährung bei Entstehung der ADHS eine Rolle? Und können ernährungstherapeutische bzw. diätetische Maßnahmen bei der Behandlung helfen? Ernährungsfachkräfte, die mit Kitas und Schulen zusammenarbeiten, kennen die Probleme mit hyperaktiven, unkonzentrierten, teils aggressiven Kindern und Jugendlichen, die ADHS betroffen sind. Inzwischen weiß man, dass auch viele Erwachsene – insbesondere junge Frauen – darunter leiden. Ernährungsfachkräfte werden immer öfter im Anamnesegespräch mit der Nebendiagnose ADHS konfrontiert. Wie wichtig die Berücksichtigung der Diagnose ADHS ist, hat die Referentin in ihrer Arbeit mit Kitas, Schulen und Eltern, aber auch mit Patient*innen in der Beratungspraxis vielfach erfahren. Wie beeinflusst ADHS den Beratungsverlauf/-erfolg? Hat die Ernährung einen Einfluss auf die Symptomatik? Die Referentin gibt Anworten auf diese Fragen – auf Basis eines von ihr entwickelten Ansatzes, das über nährstoffbezogene Empfehlungen hinaus auch verhaltensbezogene und ernährungspsychologische Aspekte einbezieht.
Inhalte: • Grundlagen: ADHS aus medizinischer Sicht • Ernährungspsychologische Aspekte • Kernsymptome • ADHS bei Kindern -Erwachsenen – Geschlechterunterschiede • Rolle der Ernährung • Wie beeinflusst ADHS das Essverhalten? • Einfluss der Medikation auf den Appetit • Ansatzpunkte für die ernährungstherapeutische Beratung • Gibt es eine ADHS-Diät? • Erfahrungsberichte / Fallbeispiele
Die Referentin: Monika Rahimi, Dipl. Oecotrophologin, Diätassistentin und Gesundheitspädagogin, bietet seit 2016 selbstständig in eigener Praxis Ernährungstherapie und -beratung an. In diesem Rahmen ist sie auch in der Gesundheitsförderung in den Settings KiTa, Schule und Betrieb tätig. Schwerpunkt ist dabei die Beratung und Schulung von pädagogischen Fachkräften, Selbsthilfegruppen und Eltern zum Thema „Essen lernen“. Darüber hinaus ist sie als Dozentin für Ernährungs-/Gesundheitslehre und Ernährungsbildung an den Evangelischen Fachschulen für Sozial- und Heilpädagogik in Osnabrück tätig.
Mehr über die Referentin: https://www.ernaehrungsberatung-rahimi.de/
Teilnehmerstimmen zum Webinar:
Das Webinar hat im November Premiere. Danach werden wir hier die ersten Teilnehmerbewertungen veröffentlichen
Das Webinar umfasst neun Unterrichtseinheiten a 45 Minuten. Bepunktung für Zertifikat bitte bei den Verbänden (FET, DGE, QUETHEB, VDD, VDOE) erfragen. Der VFED vergibt für das Webinar 9 Punkte
Preis:
220,- € (inkl. Mwst);
190,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände (gilt auch für Mitgl. der Fachverbände in Österreich und der Schweiz)
Infos zu Inhalten, Buchung und Organisation unter Tel.: 02252-944112
Email an: info@freiraum-seminare.de
ONLINE-Tagesseminar
Preis:
220,- € (inkl. Mwst.); 190,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände (gilt auch für Mitgl. der Fachverbände in Österreich und der Schweiz)