Worum geht es: Dipl. Medizinpädagogin und Diätassistentin Birgit Blumenschein arbeitet seit vielen Jahren mit chronisch kranken Menschen, viele davon mit Rheuma und Arthritis/Arthrose. Im Seminar geht sie zum einen den („lauten und leisen“) entzündlichen Prozessen und ihrer Pathophysiologie als mögliche Ursache für rheumatische Erkrankungen auf den Grund, zum anderen schlägt sie die Brücke zu den ernährungsphysiologischen Parametern: Welche Ernährungsempfehlungen sind warum entstanden? Welche davon können sinnvoll und therapeutisch wirksam sein, und welche gehören ins Reich der Ernährungsmärchen? Neben den vieldiskutierten Omega-3-Fettsäuren in Lebensmitteln kommen auch weitere Lebensmittelinhaltsstoffe (diverse Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe) zur Sprache. Darüber hinaus geht die Referentin auf viele brandaktuelle Fragen ein, die den Zusammenhang von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und Ernährung tangieren: Warum die Darmflora auch bei Rheuma & Co. in den Fokus der Ernährungsbetrachtung gehört, wie die moderne Küche quasi zur Hausapotheke werden kann, ob Fasten bzw. Intervallfasten den Entzündungsprozess mildern kann und ob die auf einer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung basierende Empfehlung für Betroffene, täglich 125 ml Wein zu trinken, taqtsä#chlich hilfreich ist – darüber und mehr im Seminar, in Fallbeispielen und den sicherlich spannenden Diskussionen.
Inhalte: • Pathophysiologische Grundlagen • Rheumatische Erkrankungen • Silent Inflammation • Omega-3-Fettsäuren • Omega-6-Fettsäuren • Weizen/Gluten • Fasten • Intervallfasten • Nahrungsergänzungsmittel • Mikrobiota • Leaky gut • Immunsystem • Antientzündliches Essen und Trinken • Kurkuma, Hagebutte, Sojabohnen, Ingwer und Brennnessel • Vegetarische/Vegane Ernährung vs. Fleischreiche Ernährung • Praktische Übungen • Fallbeispiele
.
Termine: 05. März – Ausgebucht // 06. März – Ausgebucht
.
Birgit Blumenschein, Diätassistentin, Dipl.-Medizinpädagogin, selbständig in eigener Praxis seit 2003. Durchführung von Ernährungsberatungen sowie Schulungen, Vorträge, Workshops; Unterricht an medizinischen Fachschulen, die den gesamten Bereich gesunder Ernährung, Gesundheitsförderung/Salutogenese aber auch einen großen Bereich der Ernährungsmedizin abdecken
Das Webinar hat im März 2021 im freiraum Premiere. Danach werden hier die ersten Teilnehmerkommentare eingestellt.
Bepunktung für Zertifikat bitte bei den Verbänden (FET, DGE, QUETHEB, VDD, VDOE und VFED) erfragen.
Das Seminar umfasst 9 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Preis: 210,- € (inkl. Mwst);
180,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände
Infos zu Inhalten, Buchung und Organisation unter Tel.: 02252-944112
Email an: info@freiraum-seminare.de
Preis: 210,- € (inkl. Mwst);
180,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände
Als verbindlich angemeldet gilt, wer sich schriftlich mit diesem Anmeldebogen, dem Formular unter www.freiraum-seminare.de, per E-Mail oder telefonisch angemeldet hat.
Zahlungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung (Anmeldegebühr) in Höhe von 50,– € pro Seminar an (per Überweisung) fällig. Nach deren Eingang bestätigen wir Ihre verbindliche Anmeldung. Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie die Gesamtrechnung, die vor dem Seminar zu begleichen ist. Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind nicht inbegriffen.
Ermäßigungen: Mitglieder der im Seminarangebot aufgelisteten Verbände erhalten die jeweils ausgewiesene Ermäßigung. Entscheidend für die Ermäßigung ist der Status des Rechnungsempfängers. Institutionen, Verbände und Unternehmen, die als Rechnungsempfänger die Kosten für einen Mitarbeiter übernehmen, aber selbst nicht Mitglied eines der Verbände sind, zahlen den vollen Preis, auch wenn die angemeldete Person Verbandsmitglied ist.
Rücktritt / Ummeldung: In beiden Fällen wird die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Ein Rücktritt ist bis 30 Tage vor dem ersten Seminartag möglich (der Tag vor dem ersten Seminartag zählt als 30. Tag). Danach ist der volle Rechnungsbetrag fällig (gilt auch im Fall von Krankheit) – es sei denn, es wird eine Ersatzperson gestellt. Werden Teile der Leistung nicht in Anspruch genommen, besteht für den nicht genutzten Teil kein Anspruch auf Rückvergütung.
Sonstige Bedingungen: Die Mindestteilnehmerzahl pro Seminar beträgt zwölf Personen, die Höchstteilnehmerzahl garantieren wir wie angegeben. Sollte ein Kurs aus wichtigem Grund (z. B. Erkrankung oder zu geringe Teilnehmerzahl) abgesagt werden müssen, erhalten Sie die volle Teilnehmergebühr zurück.
Haftung: Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Der freiraum haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Änderungen bzw. Programmänderungen behalten wir uns vor.
Risiko verringern: Wer plant schon Krankheit oder andere Vorkommnisse zum Zeitpunkt einer Seminarbuchung ein? Für unvorhergesehene Ereignisse empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer Rücktrittsversicherung, die diverse Versicherungsgesellschaften anbieten.