Allgemein

Mit der Wahl des neuen Präsidium am 24. September hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen Generationswechsel vollzogen - und damit verbunden einen herzlichen Glückwunsch an das neue Führungstrio mit Prof. Britta Renner als Präsidentin sowie Prof. Anette Buyken und Prof. Ute Nöthlings als...

Forschung, die die Welt nicht braucht: Ein spätes Frühstück im fortgeschrittenen Alter könnte die Lebenserwartung verkürzen – zu diesem bescheidenen Ergebnis (.. man beachte den Konjunktiv ‚könnte‘) kommt eine mit großem Aufwand betriebene Studie am Mass General Brigham – einem zur Harvard Medical School gehörenden...

In sozialen Medien kursieren derzeit wilde Behauptungen über die angebliche Gefährlichkeit von Rapsöl. Zwischen Panikmache und Halbwahrheiten bleibt die Frage: Was sagt die Wissenschaft – und was sagt das über unsere Informationskultur? Wer sich in den vergangenen Wochen durch TikTok-Videos, Instagram-Reels oder WhatsApp-Gruppen gescrollt hat,...

.Auch in diesem Jahr darf Katharina Witt wieder in ARD und anderen TV-Kanälen zur besten Sendezeit die Vigantolvit-Packung in die Kamera halten und - in vigantolgelber Skijacke und dunkelvioletter Strickmütze - leicht sächselnd ihr Sprüchlein aufsagen: "In Deutschland fehlt das D. Denn in Deutschland hat...

„Was braucht es, damit das Thema Mangelernährung kein Thema mehr ist?“ fragt die Diätassistentin Ulla Hirschmann im (sehr hörenswerten!) Podcast „Extra-Portion“ ihren Gast Dr. Robert Speer, DA und Fachgruppensprecher Geriatrie im VDD (Verband der Diätassistenten). Es braucht, so der Experte, neben einem verpflichtenden Screening im...

  Etwa ein Drittel der über 11 Millionen Krankenhauspatienten in Deutschland ist aktuellen Schätzungen zufolge mangelernährt. Das entspricht drei bis vier Millionen Menschen – etwa 5% der erwachsenen Bevölkerung. Hinter dieser nüchternen Zahl verbirgt sich eine gesellschaftliche Tragödie. Während sich die Situation mangelernährter Menschen in Kliniken...

  Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die Gesundheit der Menschen auch in unseren Breiten. Der Grund: Steigende Temperaturen und veränderte Umweltbedingungen fördern die Verbreitung lebensmittelbedingter Krankheitserreger. Je höher die Temperaturen, desto explosiver vermehren sie sich. In einer aktuellen Stellungnahme warnt das Institut für Risikoforschung (BfR) vor einem...

  So kann man gemeinsam mehr Sichtbarkeit schaffen: Mit VDOE, VDD und QUETHEB haben drei der maßgeblichen Verbände im Bereich der Ernährungsfachkräfte kritisch zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) für ein Gesetz zur Stärkung der Herzgesundheit Stellung genommen – und dabei gleichzeitig konstruktive Vorschläge gemacht....

  In jüngster Zeit erhalten wir immer häufiger Anfragen von Seminarteilnehmer*innen zur neuen Zertifizierungsplattform E-Zert, die wir in der Regel mit dem Hinweis beantworten, dass wir der falsche Ansprechpartner für diese Fragen sind. Entsprechend empfehlen wir den Betroffenen, die Antworten  direkt bei der Geschäftsführung bzw. den...